Marktdefinition:
Software ist eine Reihe von Anweisungen, die als Programmiercode zur Ausführung bestimmter Aufgaben auf einem Computer geschrieben sind. Der Softwaremarkt umfasst eine breite Palette von Softwareprodukten und Lösungen, die von verschiedenen Unternehmen öffentlich verkauft werden. Der Großteil der Softwarelösungen auf diesem Markt ist für den professionellen Einsatz konzipiert, einige können aber auch für den privaten Gebrauch eingesetzt werden. Sie reichen von einfachen Produktivitätstools wie Textverarbeitungsprogrammen und Tabellenkalkulationen bis hin zu komplexen Softwarelösungen wie Projektmanagement-Tools, Grafikdesign-Software und Software für Enterprise Resource Planning.
Software kann auf zwei Arten bereitgestellt werden: Software, die lokal auf dem Computer installiert wird, wird über eine Transaktionslizenz oder als Abonnement verkauft. Cloudbasierte Software (Software as a Service / SaaS) wird in der Regel ausschließlich als Abonnement verkauft.
Struktur:
Der Markt ist in vier verschiedene Segmente unterteilt, die sich auf die Funktionalität der Software basieren:
Zusätzliche Informationen:
Der Softwaremarkt umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz und die Umsatzveränderung. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G). Weitere Definitionen der Segmente und Subsegmente in diesem Markt finden Sie auf den entsprechenden Seiten.
Firmenbeispiele: Microsoft, Adobe, SAP, Oracle und Salesforce.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Sep 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Most recent update: Jul 2024
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Sep 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Feb 2025
Sources: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player
Der Software-Markt in China hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, dass sich der Markt in China auf eine bestimmte Weise entwickelt hat.
Kundenpräferenzen: Chinesische Kunden haben eine starke Vorliebe für mobile Anwendungen und Cloud-basierte Lösungen gezeigt. Sie nutzen zunehmend Smartphones und Tablets, um auf verschiedene Dienste zuzugreifen, sei es E-Commerce, soziale Medien oder Unterhaltung. Dies hat zu einer steigenden Nachfrage nach mobilen Apps und Softwarelösungen geführt, die auf diese Plattformen zugeschnitten sind.
Trends auf dem Markt: Ein Trend, der den Software-Markt in China geprägt hat, ist die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Chinesische Unternehmen investieren stark in diese Technologien, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und innovative Lösungen anzubieten. Besonders im Bereich der Spracherkennung und des autonomen Fahrens sind bedeutende Fortschritte zu verzeichnen. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Bedeutung von Software-as-a-Service (SaaS). Unternehmen in China bevorzugen es, Softwarelösungen über das Internet zu abonnieren, anstatt sie zu kaufen und lokal zu installieren. Dies ermöglicht es ihnen, Kosten zu sparen und flexibler auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
Lokale Besonderheiten: China hat eine einzigartige digitale Landschaft, die von einheimischen Internetgiganten wie Alibaba, Tencent und Baidu dominiert wird. Diese Unternehmen haben eine starke Präsenz in den Bereichen E-Commerce, soziale Medien und Suchmaschinen und bieten auch eigene Softwarelösungen an. Dies hat zu einer hohen Wettbewerbsintensität auf dem Markt geführt und internationale Unternehmen vor Herausforderungen gestellt. Ein weiterer Aspekt ist die staatliche Regulierung. Die chinesische Regierung hat strenge Vorschriften für den Software-Markt erlassen, um die nationale Sicherheit und die Kontrolle über das Internet zu gewährleisten. Dies kann sich auf ausländische Unternehmen auswirken, die in China tätig sein möchten.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der rasante wirtschaftliche Aufstieg Chinas hat zu einem starken Wachstum der IT-Branche geführt. Unternehmen investieren verstärkt in digitale Transformation und Technologieinnovationen, was zu einer steigenden Nachfrage nach Softwarelösungen führt. Ein weiterer Faktor ist die Größe des chinesischen Marktes. Mit einer Bevölkerung von über 1,4 Milliarden Menschen bietet China ein enormes Potenzial für Softwareunternehmen. Unternehmen, die in China erfolgreich sein wollen, müssen jedoch die kulturellen und sprachlichen Unterschiede berücksichtigen und ihre Produkte und Dienstleistungen entsprechend anpassen. Insgesamt hat sich der Software-Markt in China aufgrund der Kundenpräferenzen, der Trends auf dem Markt, der lokalen Besonderheiten und der grundlegenden makroökonomischen Faktoren in eine bestimmte Richtung entwickelt. Das Wachstum des Marktes wird voraussichtlich weiterhin von der steigenden Nachfrage nach mobilen Apps, KI und SaaS getrieben werden, während gleichzeitig die Herausforderungen des Wettbewerbs und der staatlichen Regulierung bewältigt werden müssen.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Sep 2024
Sources: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen, außer dem Segment Unternehmenssoftware, bei dem die Konsumausgaben (B2C) nicht berücksichtigt werden. Zahlen basieren auf der Zuordnung zu dem Land, in dem das Geld auf Herstellerniveau (ohne Mehrwertsteuer) ausgegeben wurde.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-validierung bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, der Digitalisierungsgrad, die Zusammensetzung der BIP-Sektoren sowie das beobachtete Niveau von Softwarepiraterie. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)