Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology

Software - Vereinigtes Königreich

Vereinigtes Königreich
  • Im Jahr 2025 wird der Umsatz im Software-Markt voraussichtlich rund 34,82Mrd. € betragen.
  • Das größte Marktsegment ist die Unternehmenssoftware, das voraussichtlich ein Marktvolumen von 14,97Mrd. € im Jahr 2025 erreichen wird.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz im Software-Markt eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2030) von 4,83% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 44,20Mrd. € im Jahr 2030 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet, nämlich 345,59Mrd. € im Jahr 2025.
  • Im Vereinigten Königreich ist der Softwaremarkt stark von einer wachsenden Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen und künstlicher Intelligenz geprägt.

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Apr 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Most recent update: Jul 2024

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Apr 2025

Source: Statista Market Insights

Key Players

Most recent update: Feb 2025

Sources: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player

Analystenmeinung

Der Software-Markt in Vereinigtes Königreich hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet, das auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Vereinigtes Königreich bevorzugen hochwertige und innovative Softwarelösungen, die ihre Geschäftsprozesse optimieren und effizienter machen können. Sie legen Wert auf benutzerfreundliche Schnittstellen und eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus sind sie bereit, in Software zu investieren, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und ihnen hilft, ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem Software-Markt in Vereinigtes Königreich ist die zunehmende Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen. Unternehmen erkennen die Vorteile der Cloud-Technologie, wie z. B. Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen. Sie nutzen vermehrt Software-as-a-Service (SaaS)-Modelle, um ihre Softwareanforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus ist auch die Nachfrage nach mobilen Anwendungen stark gestiegen, da immer mehr Menschen ihre Geschäfte und Aktivitäten über ihre mobilen Geräte abwickeln.

Lokale Besonderheiten:
Eine Besonderheit des Software-Marktes in Vereinigtes Königreich ist die starke Präsenz von Start-ups und innovativen Unternehmen. Das Land hat eine lebendige Start-up-Szene, die von Regierungsprogrammen und Investitionen in die Technologiebranche unterstützt wird. Dies hat zu einer Vielzahl von innovativen Softwarelösungen geführt, die von Unternehmen in Vereinigtes Königreich und im Ausland genutzt werden.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die starke Wirtschaft in Vereinigtes Königreich trägt zum Wachstum des Software-Marktes bei. Die Unternehmen haben finanzielle Ressourcen, um in Softwarelösungen zu investieren, die ihnen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Geschäftsprozesse zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt die Regierung die Technologiebranche durch verschiedene Initiativen und Programme, die das Wachstum des Software-Marktes fördern. Insgesamt ist der Software-Markt in Vereinigtes Königreich geprägt von einer starken Nachfrage nach hochwertigen und innovativen Softwarelösungen. Die Unternehmen nutzen vermehrt Cloud- und mobile Technologien, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Die starke Präsenz von Start-ups und die Unterstützung der Regierung tragen ebenfalls zum Wachstum des Marktes bei. Die positive wirtschaftliche Lage und die finanziellen Ressourcen der Unternehmen unterstützen das Wachstum des Software-Marktes in Vereinigtes Königreich.

Weltweiter Vergleich

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Apr 2025

Sources: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen, außer dem Segment Unternehmenssoftware, bei dem die Konsumausgaben (B2C) nicht berücksichtigt werden. Zahlen basieren auf der Zuordnung zu dem Land, in dem das Geld auf Herstellerniveau (ohne Mehrwertsteuer) ausgegeben wurde.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-validierung bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, der Digitalisierungsgrad, die Zusammensetzung der BIP-Sektoren sowie das beobachtete Niveau von Softwarepiraterie. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Technology

Access more Market Insights on Technology topics with our featured report

Software: Marktdaten & -analyse - BackgroundSoftware: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Explore more high-quality data on related topic

Statistiken zur IT-Branche Deutschland

Die Informationstechnologie-Branche in Deutschland gewinnt aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung weiter an Bedeutung. Das zeigt sich auch am stetigen Umsatzwachstum des IT-Sektors auf zuletzt rund 119 Milliarden Euro. Davon war das umsatzstärkste Segment die IT-Dienstleistungsbranche mit etwa 46 Milliarden Euro, gefolgt von den Bereichen Hardware und Software. Der Wachstumstrend dürfte sich fortsetzen, denn ein Großteil der befragten Unternehmen im DACH-Raum gaben an, ihr IT-Budget steigern zu wollen. In der deutschen IT-Branche gab es zuletzt mehr als 90.000 Unternehmen mit rund 1,1 Millionen Beschäftigten. Trotz der wachsendenden Zahl an IT-Spezialist:innen, herrscht ein Fachkräftemangel in der Branche.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)