Andere Unternehmenssoftware - Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich- Im Jahr 2025 wird der Umsatz im Andere-Unternehmenssoftware-Markt voraussichtlich bei etwa 3,23Mrd. € liegen.
- Es wird erwartet, dass dieser Umsatz bis 2030 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2030) von 3,61% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 3,86Mrd. € führt.
- Im Vereinigten Königreich werden die durchschnittlichen Ausgaben je Arbeitnehmer im Andere-Unternehmenssoftware-Markt im Jahr 2025 voraussichtlich bei 89,66€ liegen.
- Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet (30,54Mrd. € im Jahr 2025).
- Im Vereinigten Königreich wird die Nachfrage nach anderen Unternehmenssoftwarelösungen im Softwaremarkt kontinuierlich steigen, da Unternehmen verstärkt auf innovative Technologien setzen.
- Schlüsselregionen:
- Südkorea,
- China,
- Kanada,
- USA,
- Frankreich
Marktdefinition:
Das Untersegment Sonstige Unternehmenssoftware umfasst die Umsätze von Unternehmenssoftware, die nicht explizit in den anderen Untersegmenten des Segments Unternehmenssoftware aufgeführt sind, wie z. B. Projektmanagement-Software, Software für das Produktlebenszyklusmanagement sowie Produktions- und Betriebssoftware.
Sonstige Unternehmenssoftware besteht kann auf zwei Arten bereitgestellt werden: Software, die lokal auf dem Computer installiert wird, wird über eine Transaktionslizenz oder als Abonnement verkauft. Cloudbasierte Software (Software as a Service / SaaS) wird in der Regel ausschließlich als Abonnement verkauft.
Zusätzliche Informationen:
Sonstige Unternehmenssoftware umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz und die Umsatzveränderung. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G).
Firmenbeispiele: SAP, Oracle, Atlassian, and ServiceNow.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
- Content-Management Anwendungen, wie Adobe Experience Manager, Semrush und HubSpot
- Performance-Management-Software, wie PerformYard, Workday und Monday
- Workforce-Management-Software, wie ADP Workforce Now, BambooHR und Zoho People
- Enterprise-Resource-Planning-Software, wie Odoo, SAP Business One, NetSuite und Microsoft Dynamics 365
- Customer-Relationship-Management-Software, wie Salesforce Sales Cloud, Monday sales CRM und HubSpot CRM
- Business-Intelligence-Software, wie Toast, Heap und insightsoftware
- Supply-Chain-Management-Software, wie Anvyl, Tada und Magaya Supply Chain
- Kundenspezifische Anwendungen, wie Sphinx Solutions, CHI Software und Intellectsoft
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Key Players
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player
Analystenmeinung
Der Andere Unternehmenssoftware-Markt in Vereinigtes Königreich hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern.
Kundenpräferenzen: Die Kunden in Vereinigtes Königreich haben eine starke Vorliebe für Unternehmenssoftware, die ihnen dabei hilft, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Sie suchen nach Lösungen, die ihnen dabei helfen, ihre betrieblichen Abläufe zu rationalisieren und ihre Effizienz zu steigern. Darüber hinaus legen sie Wert auf Software, die einfach zu bedienen ist und eine hohe Benutzerfreundlichkeit bietet. Kunden in Vereinigtes Königreich sind auch zunehmend daran interessiert, cloudbasierte Lösungen zu nutzen, da sie flexibel und kosteneffizient sind.
Trends auf dem Markt: Ein Trend auf dem Markt für Andere Unternehmenssoftware in Vereinigtes Königreich ist die verstärkte Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Unternehmen setzen diese Technologien ein, um ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und ihre Entscheidungsfindung zu verbessern. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Integration von Unternehmenssoftware mit anderen Systemen und Plattformen, um einen nahtlosen Informationsfluss zu ermöglichen. Unternehmen in Vereinigtes Königreich suchen auch verstärkt nach Lösungen, die ihnen dabei helfen, ihre Daten zu analysieren und Erkenntnisse für ihre Geschäftsentscheidungen zu gewinnen.
Lokale Besonderheiten: Vereinigtes Königreich hat eine starke und wettbewerbsintensive Unternehmenssoftware-Branche. Es gibt eine Vielzahl von Anbietern, die verschiedene Lösungen für Unternehmen anbieten. Die Kunden in Vereinigtes Königreich sind daher in der Lage, aus einer breiten Palette von Optionen zu wählen und diejenige auszuwählen, die am besten zu ihren spezifischen Anforderungen passt. Darüber hinaus gibt es in Vereinigtes Königreich eine starke Nachfrage nach Unternehmenssoftware in Branchen wie Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und Fertigung.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Andere Unternehmenssoftware-Markt in Vereinigtes Königreich wird auch von grundlegenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum in Vereinigtes Königreich haben einen direkten Einfluss auf die Nachfrage nach Unternehmenssoftware. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs investieren Unternehmen in der Regel mehr in Technologie und suchen nach Lösungen, die ihnen dabei helfen, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern. Darüber hinaus können politische und regulatorische Entwicklungen auch Auswirkungen auf den Markt haben, indem sie die Geschäftstätigkeit von Unternehmen beeinflussen und ihre Bedürfnisse an Unternehmenssoftware verändern.
Weltweiter Vergleich
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Zuordnung zu dem Land, in dem das Geld auf Herstellerniveau (ohne Mehrwertsteuer) ausgegeben wurde.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, der Digitalisierungsgrad, die Zusammensetzung der BIP-Sektoren und das beobachtete Niveau von Softwarepiraterie.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, z. B. erweiterte statistische Methoden, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Statistiken zur IT-Branche Deutschland
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
