Definition:
Der Markt für Industrierobotik konzentriert sich auf die Entwicklung, die Herstellung und den Einsatz von Robotik-Systemen für industrielle Anwendungen. Diese umfassen die Verwendung von Robotern und Automatisierungstechnologien in Fertigungsverfahren, an Montagebändern und in anderen industriellen Bereichen zur Verbesserung der Produktivität, Effizienz und Präzision.
Ein Roboter wird definiert als ein elektrisch betriebener Mechanismus, der in zwei oder mehr Achsen programmiert werden kann und einen gewissen Grad an Autonomie besitzt. Er bewegt sich in seiner Umgebung, um die ihm zugedachten Aufgaben auszuführen.
Die Top-5-Branchen, in denen Robotik zum Einsatz kommt, sind die Automobil-, Chemie-, Metall-, Elektrik- bzw. Elektronik- und Lebensmittelindustrie. Andere Branchen setzen ebenfalls verschiedene Robotik-Anwendungen ein, aber in geringerem Maße als die Top 5.
Struktur:
Der Markt für Industrierobotik gliedert sich in die Märkte Automobil-Industrierobotik, Chemie-Industrierobotik, Elektrik-/Elektronik-Industrierobotik, Lebensmittel-Industrierobotik, Metall-Industrierobotik, u nd Andere Industrierobotik.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt beinhaltet Umsätze, das Volumen, den durchschnittlichen Preis pro neu installiertem Roboter, den Anteil der kollaborierenden Roboter sowie eine Liste der Schlüsselunternehmen in dem Markt und ihre konsolidierten Umsätze. In dem Markt werden sowohl B2B- als auch B2C-Umsätze angezeigt. Die Umsätze basieren auf der Nachfrage nach Robotik im jeweiligen Land und werden in Herstellerpreisen angegeben. Softwareumsätze werden nicht berücksichtigt, da Industrieroboter meistens mit der firmenspezifischen Software des jeweiligen Industriebetriebs verwendet werden, in dem sie zum Einsatz kommen.
Zu den Schlüsselunternehmen in diesem Markt gehören ABB, Epson Robotics, Midea Group und Yaskawa Electric Corporation.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung:
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Industrieroboter in Italien verzeichnet einen minimalen Rückgang der Wachstumsrate, beeinflusst durch Faktoren wie die zunehmende Einführung von Automatisierung in verschiedenen Branchen, die steigende Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Produktionsprozessen sowie den Komfort, den robotergestützte Lösungen bieten. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird, mit der kontinuierlichen Entwicklung fortschrittlicher Technologien und der wachsenden Nachfrage nach Automatisierung in Branchen wie der Automobil-, Chemie-, Elektro-/Elektronik-, Lebensmittel-, Metallindustrie und anderen.
Kundenpräferenzen: Die steigende Nachfrage nach Automatisierung im Fertigungssektor hat in Italien zu einer zunehmenden Verbreitung von Industrierobotern geführt, da Unternehmen ihre Effizienz verbessern und Arbeitskosten senken wollen. Dieser Trend wird zusätzlich durch die alternde Bevölkerung und sinkende Geburtenraten des Landes befeuert, die zu einem Mangel an Fachkräften geführt haben. Infolgedessen liegt der Fokus zunehmend auf der Entwicklung fortschrittlicher Robotiklösungen, die komplexe Aufgaben ausführen und Seite an Seite mit Menschen arbeiten können, um den demografischen Wandel des Landes zu bewältigen.
Trends auf dem Markt: In Italien erlebt der Markt für Industrieroboter einen Nachfrageschub, wobei die Automobil- und Fertigungssektoren die Hauptbeiträger sind. Der aktuelle Trend geht hin zur Einführung von kollaborativen Robotern, die Seite an Seite mit Menschen arbeiten, die Effizienz steigern und Kosten senken. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, angetrieben durch Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen. Branchenbeteiligte sollten diese Entwicklungen genau beobachten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die potenziellen Vorteile dieser Technologie zu nutzen.
Lokale Besonderheiten: In Italien erlebt der Markt für Industrieroboter ein Wachstum, das auf den starken Fertigungssektor des Landes und die Einführung fortschrittlicher Technologien zurückzuführen ist. Der Fokus der Regierung auf die Förderung von Automatisierung und Industrie 4.0-Initiativen hat dieses Wachstum weiter angekurbelt. Darüber hinaus hat Italiens geografische Lage im Herzen Europas und der starke kulturelle Schwerpunkt auf Präzision und Qualität das Land zu einem Zentrum für Innovationen im Bereich der Industrierobotik gemacht. Strenge Vorschriften zum Datenschutz und Arbeitsrecht haben jedoch auch die Marktdynamik beeinflusst, was zu erhöhten Investitionen in kollaborative Roboter und KI-gestützte Lösungen geführt hat.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Industrieroboter innerhalb des Robotikmarktes wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen Wirtschaftslage und fiskalpolitischen Maßnahmen beeinflusst. In entwickelten Ländern mit starkem Wirtschaftswachstum und unterstützenden Regierungspolitiken ist eine höhere Akzeptanz von Industrierobotern zu beobachten, da Unternehmen bestrebt sind, die Effizienz zu steigern und Arbeitskosten zu senken. Andererseits erhöhen Entwicklungsländer mit hohen Arbeitskosten und begrenzter technologischer Infrastruktur allmählich ihre Investitionen in Industrieroboter, angetrieben durch die Notwendigkeit, die Produktivität zu verbessern und wettbewerbsfähig auf dem globalen Markt zu bleiben. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Branchen wie der Automobil-, Elektronik- und Gesundheitsindustrie das Wachstum des Marktes für Industrieroboter voran.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quellen: Statista Market Insights, UN
Datenerfassung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Umsätze. Die Marktgröße basiert auf der Nachfrage des Landes nach Robotik in Herstellerpreisen.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen basieren auf einem regionalen Bottom-Up-Ansatz und werden durch eine Top-Down-Logik für jedes Marktsegment weiter detailliert. Als Grundlage für die Einschätzung der Märkte nutzen wir Handelsdaten des jeweiligen Wirtschaftszweiges. Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktindikatoren wie den Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad oder die Zusammensetzung der Wirtschaft, um die Spezialisierung der einzelnen Länder in Bezug auf Nachfrage und Angebot abzuschätzen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu modellieren.Prognosen:
Für unsere Prognosen verwenden wir verschiedene Projektionstechniken, vor allem aber die exponentielle Glättung. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges zwischen Russland und der Ukraine werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)