Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology

Public Cloud - Italien

Italien
  • Der Umsatz im Public-Cloud-Markt in Italien wird im Jahr 2025 etwa 12,75Mrd. € betragen.
  • Platform-as-a-Service wird in diesem Markt dominieren, mit einem prognostizierten Marktvolumen von 3,96Mrd. € im Jahr 2025.
  • Es wird prognostiziert, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 15,81% aufweist, was zu einem erwarteten Marktvolumen von 22,92Mrd. € im Jahr 2029 führen wird.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet, mit 424,66Mrd. € im Jahr 2025.
  • Italien verzeichnet ein wachsendes Interesse an Public Cloud-Lösungen, da Unternehmen digitale Transformationen vorantreiben und Effizienzsteigerungen anstreben.

Definition:

Eine Public Cloud ist definiert als die digitale Infrastruktur und die Rechenressourcen, die von einem Dienstanbieter verwaltet werden. Beispiele für Public-Cloud-Computing-Ressourcen sind virtuelle Maschinen, Speicherplatz und Dienste, die alle mit flexiblen Geschäftsmodellen (z. B. Pay-as-you-go und Abonnement) erworben werden können. Solche Zahlungsoptionen ermöglichen es den Kunden, je nach Bedarf auf Ressourcen zuzugreifen, sie zu skalieren und zu nutzen. Public-Cloud-Lösungen ermöglichen es den Nutzern, ihre IT-Kosten zu senken, ihre Effizienz zu steigern und fortschrittliche Technologien zu nutzen, ohne in langfristige IT-Lösungen investieren zu müssen. Public-Cloud-Dienstanbieter besitzen und warten die physische Infrastruktur, Hardware und Software. Die Nutzer müssen nur für die Rechenressourcen bezahlen, die sie benötigen. Der Public-Cloud-Markt bezieht sich auf die Unternehmen, die diese Cloud-Computing-Ressourcen und -Dienste für Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen bereitstellen.

Struktur:

Der Public-Cloud-Markt ist in fünf verschiedene Märkte unterteilt, die auf der Art der von den Unternehmen bereitgestellten Servicemodelle basieren

Der Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) umfasst die Ressourcen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Rechenzentrumsinfrastruktur.

Der Markt für Platform-as-a-Service (PaaS) umfasst die Ressourcen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit den virtuellen Umgebungen, die für die Softwareentwicklung verwendet werden.

Der Markt für Software-as-a-Service (SaaS) umfasst die Ressourcen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Softwareanwendungen, die über einen Webbrowser zugänglich sind.

Der Markt für Business-Process-as-a-Service (BPaaS) umfasst die Ressourcen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit verschiedenen Geschäftsprozessen wie Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Kundenservice und Supply Chain Management, die alle über die Cloud bereitgestellt werden.

Der Markt für Desktop-as-a-Service (DaaS) umfasst die Ressourcen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit virtuellen Desktop-Umgebungen, die von jedem Gerät mit Internetverbindung aus zugänglich sind.

Zusätzliche Informationen

Der Public Cloud Markt umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz, die Umsatzveränderung, durchschnittliche Ausgaben je Arbeitnehmer und Marktanteile der Hauptakteure. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G).

Firmenbeispiele: Amazon (Amazon Web Services), Microsoft (Azure), Google (Cloud) und IBM (Cloud).

Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.

In-Scope
  • Infrastructure-as-a-Service (IaaS), wie Amazon Elastic Compute Cloud (EC2), Azure IaaS, Google Compute Engine (GCE), Alibaba Cloud ECS, und Oracle Cloud Infrastructure
  • Platform-as-a-Service (PaaS), wie Heroku, AWS Elastic Beanstalk, Google App Engine, Microsoft Azure App Service, und IBM Cloud Foundry
  • Software-as-a-Service (SaaS), wie Google Workspace, Microsoft 365, Salesforce, Zoom, und Slack
  • Business-Process-as-a-Service (BPaaS), wie Gehaltsabrechnungs- und Buchhaltungslösungen über ADP Workforce Now, Intuit QuickBooks Online, Workday, und Oracle NetSuite
  • Desktop-as-a-Service (DaaS), wie Amazon WorkSpaces, Microsoft Windows Virtual Desktop, VMware Horizon Cloud und Citrix Virtual Apps und Desktops
  • Disaster Recovery as a Service (DRaaS), wie Amazon Web Services (AWS) Disaster Recovery, und Microsoft Azure Site Recovery.
Out-Of-Scope
  • Private Cloud-Dienste, wie IBM Cloud Private, Microsoft Azure Stack HCI, und VMware vCloud Suite
  • Physische Rechenzentren, wie Dell PowerEdge-Server, Lenovo Think System-Server, und HPE ProLiant-Server
Public Cloud: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Public Cloud: Marktdaten & -analyse
Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Sep 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Market Insights

    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    2022
    2023
    2024
    2025
    2026
    2027
    2028
    2029
    Gartner550,26697,3907,721.037,561.239,71.503
    IDC450,16555750,641.035,81.237,44
    Statista306,28367,64464,34553,9675,26912,91.168,41.419,381.702,582.045,542.432,662.855,063.289,52

    Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

    Letzte Aktualisierung: Jul 2024

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Sep 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Key Players

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player

    Analystenmeinung

    Der öffentliche Cloud-Markt in Italien verzeichnet ein stetiges Wachstum, das durch Faktoren wie die zunehmende Akzeptanz digitaler Technologien, das wachsende Bewusstsein für Cloud-Dienste bei Unternehmen und die Bequemlichkeit von Online-Plattformen vorangetrieben wird. Die durchschnittliche Wachstumsrate des Marktes wird von Faktoren wie der Verfügbarkeit von Infrastruktur und Plattformen sowie der Nachfrage nach Software- und Notfallwiederherstellungsdiensten beeinflusst.

    Kundenpräferenzen:
    Die Verbraucher in Italien nehmen zunehmend öffentliche Cloud-Lösungen für ihre Unternehmen an, angetrieben von der Notwendigkeit für Remote-Arbeit und Kollaborationstools. Dieser Trend wird durch die wachsende digitale Wirtschaft des Landes und den Bedarf an flexibler und skalierbarer IT-Infrastruktur weiter beschleunigt. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Vorliebe für cloudbasierte Softwarelösungen, die Kosteneinsparungen und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen bieten. Dieser Wandel hin zur öffentlichen Cloud wird auch durch die kulturelle Betonung von Effizienz und Innovation sowie das Bestreben nach größerer Agilität in einem wettbewerbsintensiven Markt beeinflusst.

    Trends auf dem Markt:
    In Italien erlebt der Public Cloud-Markt einen Anstieg der Nachfrage, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Infrastruktur zu modernisieren und die Effizienz zu verbessern. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da immer mehr Unternehmen cloudbasierte Lösungen für ihre Abläufe übernehmen. Darüber hinaus liegt ein wachsender Fokus auf Datensicherheit und Compliance, was zur Annahme hybrider Cloud-Modelle führt. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung einer sicheren und flexiblen Cloud-Infrastruktur für Unternehmen in Italien. Sie bietet auch Chancen für Akteure der Branche, wie Cloud-Dienstleister, um den sich wandelnden Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von Cloud-Technologie besteht auch die Notwendigkeit für kontinuierliche Innovationen und Fortschritte im Markt, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Lokale Besonderheiten:
    In Italien erlebt der Public Cloud-Markt ein rapides Wachstum, bedingt durch die starke digitale Infrastruktur des Landes, die hohe Internetdurchdringung und unterstützende Regierungsrichtlinien. Allerdings stellen kulturelle Vorlieben für On-Premise-Lösungen und strenge Datenschutzgesetze Herausforderungen für ausländische Cloud-Anbieter dar. Darüber hinaus erfordert der fragmentierte Markt des Landes, der von kleinen und mittelständischen Unternehmen dominiert wird, maßgeschneiderte Lösungen und lokale Unterstützung. Diese einzigartige Landschaft bietet sowohl Chancen als auch Hürden für die Marktakteure und prägt die Dynamik des Public Cloud-Marktes in Italien.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der öffentliche Cloud-Markt in Italien wird stark von makroökonomischen Faktoren wie technologischen Fortschritten, staatlichen Richtlinien und Investitionen in digitale Infrastrukturen beeinflusst. Das starke regulatorische Umfeld des Landes und die erheblichen Investitionen in digitale Technologien haben einen günstigen Markt für Cloud-Dienste geschaffen. Darüber hinaus treiben der wachsende Trend zur digitalen Transformation und die zunehmende Nutzung mobiler Geräte die Nachfrage nach öffentlichen Cloud-Lösungen in Italien voran. Zudem tragen das stabile Wirtschaftswachstum des Landes und die steigende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen durch Unternehmen in verschiedenen Sektoren ebenfalls zum Wachstum des öffentlichen Cloud-Marktes in Italien bei.

    Weltweiter Vergleich

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Sep 2024

    Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisniveau (ohne Mehrwertsteuer).

    Modellierungsansatz/Marktgröße:

    Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-validierung bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP und das Niveau der Telekommunikationsinfrastruktur. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.

    Zusätzliche Hinweise:

    Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

    Technology

    Finden Sie weitere Technology Inhalte im folgenden Report

    Public Cloud: Marktdaten & -analyse - BackgroundPublic Cloud: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

    Wie SaaS die Software-Industrie verändert

    Software-as-a-Service (SaaS) Anwendungen verzeichnen eine Wachstumsrate, wie kaum ein anderes Softwaremodell. Allein im Jahr 2024 wird eine Wachstumsrate von 18,9 Prozent prognostiziert. Mit dem SaaS- Modell können Unternehmen den Zugriff auf Softwareanwendungen über das Internet abonnieren und cloud-basiert uneingeschränkt nutzen. Externe IT-Dienstanbieter übernehmen dabei alle Wartungs-, Aktualisierungs- und Administrationsaufgaben. Die Kunden zahlen lediglich für den Gebrauch der Software eine Gebühr. Das Preismodell ist je nach Anwendung und Anbieter flexibel und skalierbar, meist wird ein Abonnement pro User oder Zugriff bezahlt. Für die Nutzung verbindet sich der Nutzer normalerweise über ein Client-Programm oder einen Web-Browser mit dem Cloud-Dienst, eine lokale Installation der Software ist nicht nötig. Somit werden Kosten für individuelle Lizenzen und Infrastruktur eingespart.
    Mehr Daten zum Thema

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.