Digital Investment - Schweiz

  • Schweiz
  • Im Jahr 2024 wird das Gesamttransaktionsvolumen im Markt für Digital Investment-Markt in der Schweiz voraussichtlich etwa 8.330,00Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird bis 2027 ein Gesamttransaktionsvolumen von 9.516,00Mio. € erreicht, was einem jährlichen erwarteten Wachstum von 4,54% (CAGR 2024-2027) entspricht.
  • Der Markt für Digital Investment-Markt wird von Neobrokers dominiert, die im Jahr 2024 ein prognostiziertes Marktvolumen von 5.016,00Mio. € haben.
  • Die USA erzielen mit einem Gesamttransaktionsvolumen von 1.652.000,00Mio. € im Jahr 2024 den weltweit höchsten Wert.
  • Die Schweiz hat sich als führender Markt für digitale Investitionen etabliert, da sie eine stabile Wirtschaft, ein hohes Maß an Datenschutz und eine starke regulatorische Umgebung bietet.

Schlüsselregionen: Vereinigte Arabische Emirate, Schweiz, Singapur, Vereinigtes Königreich, Europa

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Digital Investment-Markt in der Schweiz hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben zu dieser Entwicklung beigetragen.

Kundenpräferenzen:
Schweizer Kunden sind bekannt für ihre konservative Anlagestrategie und ihr Vertrauen in traditionelle Finanzinstitute. Sie bevorzugen es, ihr Geld in sichere Anlageklassen wie Immobilien und Gold anzulegen. Allerdings hat sich in den letzten Jahren ein Wandel in den Kundenpräferenzen abgezeichnet, da immer mehr Menschen in digitale Anlageformen investieren möchten. Dies liegt zum Teil an der steigenden Bekanntheit und Akzeptanz von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend, der den Digital Investment-Markt in der Schweiz beeinflusst, ist die zunehmende Nutzung von Robo-Advisors. Diese digitalen Plattformen nutzen Algorithmen, um Anlageempfehlungen zu geben und das Portfolio des Kunden zu verwalten. Robo-Advisors bieten eine kostengünstige und bequeme Möglichkeit, in den Markt zu investieren, was sie besonders attraktiv für junge Investoren macht. Eine weitere Entwicklung ist die wachsende Zahl von Fintech-Unternehmen, die digitale Anlageplattformen anbieten. Diese Unternehmen nutzen innovative Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Anlageentscheidungen zu treffen und den Kunden eine personalisierte Erfahrung zu bieten.

Lokale Besonderheiten:
Die Schweiz ist bekannt für ihre starke Finanzindustrie und ihr stabiles Bankensystem. Dies schafft Vertrauen bei den Kunden und erleichtert den Einstieg in den Digital Investment-Markt. Darüber hinaus hat die Schweiz eine hohe Internetdurchdringung und eine gut entwickelte Infrastruktur, die es den Kunden ermöglicht, bequem auf digitale Anlageplattformen zuzugreifen. Eine weitere lokale Besonderheit ist die hohe finanzielle Bildung der Schweizer Bevölkerung, die es den Kunden erleichtert, komplexe Anlageprodukte zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die Schweiz hat eine stabile Wirtschaft und eine niedrige Arbeitslosenquote, was zu einem hohen verfügbaren Einkommen der Bevölkerung führt. Dieses hohe Einkommen ermöglicht es den Menschen, mehr Geld für Investitionen zur Verfügung zu haben. Darüber hinaus hat die Schweiz ein strenges Bankgeheimnis, das das Vertrauen der Kunden in die Finanzinstitute stärkt. Dieses Vertrauen ist ein wichtiger Treiber für das Wachstum des Digital Investment-Marktes, da die Kunden bereit sind, ihr Geld in digitale Anlageformen zu investieren. Insgesamt hat der Digital Investment-Markt in der Schweiz von den sich ändernden Kundenpräferenzen, den aktuellen Trends auf dem Markt, den lokalen Besonderheiten und den grundlegenden makroökonomischen Faktoren profitiert. Das Wachstum des Marktes wird voraussichtlich in den kommenden Jahren anhalten, da immer mehr Menschen in digitale Anlageformen investieren möchten und die Technologie weiterentwickelt wird, um den Kunden eine bessere Erfahrung zu bieten.

Methodik

Data coverage:

The data encompasses B2C enterprises. Figures are based on transaction values / revenues / assets under management and user data of relevant services and products offered within the FinTech market.

Modeling approach / Market size:

Market sizes are determined through a combined top-down and bottom-up approach, building on a specific rationale for each market segment. As a basis for evaluating markets, we use annual financial reports of key players, industry reports, third-party reports, publicly available databases, and survey results from primary research (e.g., the Statista Global Consumer Survey). In addition, we use relevant key market indicators and data from country-specific associations, such as GDP, consumer spending, population, internet penetration, smartphone penetration, credit card penetration, and online banking penetration. This data helps us estimate the market size for each country individually.

Forecasts:

In our forecasts, we apply diverse forecasting techniques. The selection of forecasting techniques is based on the behavior of the relevant market. For example, the S-curve function and exponential trend smoothing are well suited for forecasting digital products and services due to the non-linear growth of technology adoption.

Additional notes:

The market is updated twice a year in case market dynamics change. The impact of the COVID-19 pandemic and the Russia-Ukraine war is considered at a country-specific level.

Übersicht

  • Verwaltetes Vermögen
  • Umsatz
  • Nutzer
  • Analystenmeinung
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)