Definition:
Der eCommerce-Musikmarkt bezieht sich auf den Online-Verkauf von physischen Tonträgern wie CDs, Vinyl-Schallplatten, Kassetten und anderen physischen Formaten. Diese physischen Formate werden in der Regel von Online-Händlern, Online-Musikgeschäften und Marktplätzen verkauft und physisch an die Endkunden geliefert.
Zusätzliche Informationen:
Der eCommerce-Musikmarkt umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Penetrationsraten. Die Umsätze stammen aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends und Branchenkenntnissen. Die Verkaufskanäle zeigen den Anteil der Online- und Offline-Umsätze sowie die Verteilung der Desktop- und Mobilverkäufe. Die Umsätze sind inklusive Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und -Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten.Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Unternehmen wie Discogs, Amoeba Music und Amazon.
Marktzahlen für die Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden Sie auch auf den entsprechenden Seiten der Advertising & Media Market Insights.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Musik-eCommerce-Markt im globalen Medienmarkt verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherpräferenzen, steigendem digitalen Musikkonsum und dem Wettbewerb durch Streaming-Dienste, die die Verkaufsdynamik insgesamt beeinflussen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher neigen zunehmend zu personalisierten Musikerlebnissen und bevorzugen kuratierte Playlists sowie Nischengenres, die individuelle Geschmäcker und kulturelle Hintergründe widerspiegeln. Der Aufstieg von Social-Media-Plattformen hat zudem eine tiefere Interaktion mit Künstlern ermöglicht, wodurch Fans direkt in Kontakt treten und Marketingstrategien beeinflussen können. Darüber hinaus tendieren jüngere Zielgruppen zu Vinyl und physischen Merchandise-Artikeln als eine Form nostalgischen Ausdrucks, wodurch traditionelle Formate mit modernem digitalen Konsum verschmelzen und zu einem dynamischen Wandel in der Musik-eCommerce-Landschaft führen.
Trends auf dem Markt: Im Musik-eCommerce-Markt gibt es einen bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage nach personalisierten Musikerlebnissen, wobei Verbraucher maßgeschneiderte Playlists und Nischengenres bevorzugen, die mit ihren individuellen Vorlieben und kulturellen Identitäten in Einklang stehen. Der Einfluss von Social-Media-Plattformen wächst, was es Fans ermöglicht, direkte Verbindungen zu Künstlern herzustellen und Marketingansätze mehr denn je zu gestalten. Darüber hinaus neigen jüngere Zielgruppen zunehmend zu Schallplatten und exklusiven Merchandise-Artikeln als Mittel nostalgischen Ausdrucks, wodurch traditionelle Formate mit zeitgemäßen digitalen Gewohnheiten verschmelzen. Dies führt zu einem transformativen Wandel, der erhebliche Auswirkungen auf Künstler, Labels und Einzelhändler hat.
Lokale Besonderheiten: In den Vereinigten Staaten floriert der Musik-eCommerce-Markt in einer vielfältigen Kulturlandschaft, in der Streaming-Dienste heftig konkurrieren und regionale Genres wie Country und Hip-Hop die Trends dominieren. Japan zeigt eine einzigartige Mischung aus traditionellen und modernen Einflüssen, wobei J-Pop und Anime-Musik den Verkauf von physischen Medien und Sammlerstücken antreiben. In Deutschland wird ein robuster Vinyl-Renaissance durch eine starke Wertschätzung für künstlerische Authentizität und Handwerkskunst befeuert, während im Vereinigten Königreich ein Anstieg unabhängiger Labels und DIY-künstlergetriebener Plattformen zu beobachten ist, was das reiche musikalische Erbe und die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen widerspiegelt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Musik-eCommerce-Markt wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel den Trends im Verbraucherverhalten, Investitionen in digitale Infrastruktur und der globalen wirtschaftlichen Stabilität. In Ländern mit starkem Wirtschaftswachstum und steigenden verfügbaren Einkommen, wie den Vereinigten Staaten, sind Verbraucher eher bereit, in Musikabonnements und hochwertige Audioausstattung zu investieren. Im Gegensatz dazu können wirtschaftliche Abschwünge die Ausgaben für nicht essentielle Medien einschränken. Darüber hinaus verbessern technologische Fortschritte, wie verbesserte Streaming-Plattformen und eCommerce-Logistik, die Zugänglichkeit und ziehen ein vielfältiges Publikum an, während schwankende Fiskalpolitiken und internationale Handelsdynamiken die Preisgestaltung und Verfügbarkeit von Musikprodukten über Grenzen hinweg beeinflussen können.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)