Definition:
Der Markt für eCommerce Home Video bezieht sich auf den Online-Verkauf von Videoinhalten wie Filmen und Fernsehserien in physischen Formaten, einschließlich DVDs, Blu-ray-Discs und anderen physischen Videoinhalten. Diese werden in der Regel von Online-Händlern oder -Marktplätzen verkauft, an die Endverbraucher geliefert und auf verschiedenen Konsolen oder Computern abgespielt.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt für eCommerce Home Video umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Verbreitungsraten. Die Umsätze stammen aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends und Branchenkenntnissen. Die Verkaufskanäle zeigen den Anteil der Online- und Offline-Umsätze sowie die Verteilung der Desktop- und Mobilverkäufe. Die Umsätze sind inklusive Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und -Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten.
Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Unternehmen wie Sony.com, Saturn und Amazon
Marktzahlen für die Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden Sie auch auf den entsprechenden Seiten der Advertising & Media Market Insights.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Home-Video-eCommerce-Markt im weltweiten Medienmarkt verzeichnet einen leichten Rückgang, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen hin zu Streaming-Diensten, zunehmendem Wettbewerb und sich wandelnden Sehgewohnheiten, die den traditionellen Videoverkauf betreffen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher neigen zunehmend zu personalisierten Inhalten und On-Demand-Seherlebnissen, was zu einem Rückgang der traditionellen Käufe von Heimvideos führt. Dieser Wandel ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zielgruppen, die Bequemlichkeit und Zugang über den Besitz stellen. Darüber hinaus verändern kulturelle Trends wie Binge-Watching und die Beliebtheit internationaler Inhalte die Vorlieben und fördern die Nachfrage nach Abonnementdiensten, die vielfältige Bibliotheken anbieten. Zudem beeinflusst der Aufstieg sozialer Medien die Sehwahlen, da Verbraucher innerhalb ihrer Gemeinschaften nach Empfehlungen und Trends suchen.
Trends auf dem Markt: Im Home-Video-eCommerce-Markt gibt es einen signifikanten Wandel hin zu Streaming-Diensten, wobei immer mehr Verbraucher Abonnementmodelle bevorzugen, die den Zugriff auf Inhalte nach Bedarf priorisieren. In Nordamerika führen jüngere Zielgruppen diesen Trend an und ziehen Plattformen vor, die binge-würdige Inhalte und kulturell vielfältige Auswahlmöglichkeiten bieten. In Europa treibt die Nachfrage nach lokalisiertem Inhalt Nischen-Streaming-Dienste an, die auf spezifische demografische Gruppen zugeschnitten sind. Gleichzeitig beeinflussen soziale Medien die Sehgewohnheiten, da Nutzer Empfehlungen teilen und so einen gemeinschaftlich orientierten Ansatz für den Konsum von Inhalten schaffen. Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung für traditionelle Einzelhandelsmodelle dar und erfordert von den Akteuren der Branche, ihre Strategien anzupassen, um in einem sich schnell verändernden Umfeld relevant zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In den Vereinigten Staaten floriert der Home-Video-eCommerce-Markt dank der Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitsinternet und einer Kultur des Binge-Watchings, wobei Plattformen heftig um originale Inhalte konkurrieren. Der Markt in Japan wird von seiner einzigartigen Anime-Kultur und einer starken Vorliebe für lokalisierten Content beeinflusst, was zu einem Anstieg der Abonnements für Nischenangebote führt. In Deutschland wirken sich strenge Urheberrechtsvorschriften auf die Verfügbarkeit von Inhalten aus und fördern eine wachsende Nachfrage nach legalen Streaming-Optionen. Inzwischen zeigt das Vereinigte Königreich eine Mischung aus traditioneller Rundfunkübertragung und Streaming, wobei lokale Sender innovativ sind, um das Publikum inmitten eines Wandels hin zu On-Demand-Viewing zu halten.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Home-Video-eCommerce wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie den Konsumgewohnheiten, der technologischen Infrastruktur und den regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt. In den Vereinigten Staaten erleichtern robustes Wirtschaftswachstum und hohe verfügbare Einkommen die Abonnements für verschiedene Streaming-Plattformen, während digitale Zahlungssysteme den Zugang erleichtern. Im Gegensatz dazu profitiert der japanische Markt von einer starken inländischen Produktion und kulturellen Vorlieben, jedoch können schwankende Wechselkurse die Preisgestaltung für internationale Inhalte beeinflussen. In Deutschland haben strenge Urheberrechtsgesetze und wirtschaftliche Stabilität zu einer erhöhten Nachfrage der Verbraucher nach legalen Streaming-Diensten geführt. Im Vereinigten Königreich treiben eine Mischung aus wirtschaftlicher Resilienz und sich ändernden Zuschauerpräferenzen Investitionen in innovative Inhaltsbereitstellung voran, was das Zusammenspiel zwischen nationaler Gesundheit und globalen Markttrends verdeutlicht.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)