Definition:
Der Markt für den elektronischen Handel mit Büchern bezieht sich auf den Online-Verkauf physischer Bücher, z. B. gedruckter literarischer Werke, einschließlich Romanen, Lehrbüchern und Sachbüchern. Diese Bücher werden in der Regel von Online-Buchhandlungen, Buchhändlern und Marktplätzen verkauft und den Endkunden physisch geliefert.Zusätzliche Informationen:
Der Markt für eCommerce-Bücher umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Verbreitungsraten. Revenues are derived from annual filings, national statistical offices, Google- and Alibaba-Trends and industry knowledge. Sales Channels show online and offline revenue shares, as well as, desktop and mobile sales distribution. Revenues are including VAT. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten.Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Unternehmen wie Barnes & Noble, Book-A-Million und Amazon.
Marktzahlen für die gesamte Marktgröße (online + offline) finden Sie auch auf den entsprechenden Seiten der Advertising & Media Market Insights.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Buch-eCommerce-Markt innerhalb des Medienmarktes weltweit verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen für digitale Inhalte, zunehmendem Wettbewerb unter Online-Händlern und der Bequemlichkeit von Online-Kaufmöglichkeiten.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher neigen zunehmend zu digitalen Leseplattformen und Hörbüchern, was eine Vorliebe für Bequemlichkeit und Multitasking in ihrem geschäftigen Lebensstil widerspiegelt. Der Anstieg von abonnementbasierten Diensten verändert, wie Leser auf Inhalte zugreifen, und fördert eine Kultur der Erkundung über den Besitz hinaus. Darüber hinaus treiben jüngere Zielgruppen die Nachfrage nach vielfältigen Genres und inklusiven Erzählungen voran, während ältere Generationen nostalgische Titel und Printformate schätzen. Diese sich wandelnden Vorlieben unterstreichen die Notwendigkeit für Einzelhändler, ihr Angebot anzupassen, um unterschiedlichen Geschmäckern und Konsumgewohnheiten gerecht zu werden.
Trends auf dem Markt: Im globalen eCommerce-Markt für Bücher nimmt die Akzeptanz digitaler Leseplattformen rasant zu, da Verbraucher eBooks und Hörbücher aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Flexibilität bevorzugen. Abonnementdienste wie Kindle Unlimited und Audible verändern den Zugang zu Inhalten und fördern eine Kultur, die Erkundung priorisiert. Währenddessen drängen jüngere Zielgruppen auf vielfältige und inklusive Erzählungen, während ältere Leser weiterhin nostalgische Printausgaben suchen. Diese Trends deuten darauf hin, dass Einzelhändler innovativ sein und ihr Angebot diversifizieren müssen, um den sich wandelnden Vorlieben einer multigenerationalen Kundschaft gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: In den Vereinigten Staaten gedeiht der eCommerce-Markt für Bücher dank einer starken Lesekultur und einer Vielzahl digitaler Plattformen, die unterschiedlichen Vorlieben gerecht werden, einschließlich eines bedeutenden Sektors für Hörbücher. In China hat die rasante Internetnutzung und die Vorliebe für mobile Lese-Apps ein enormes Wachstum ausgelöst, insbesondere im Bereich der serialisierten Fiktion. Die einzigartige Manga-Kultur Japans treibt eine erhebliche Nachfrage nach sowohl digitalen als auch Printformaten an, während der Fokus des Vereinigten Königreichs auf literarischem Erbe einen robusten Markt für Printbücher fördert, der Innovation mit traditionellen Verlagswerten in Einklang bringt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Das Wachstum des eCommerce-Marktes für Bücher wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel den Trends im Verbraucherverhalten, der Entwicklung der digitalen Infrastruktur und den Veränderungen in den Lesegewohnheiten. In Ländern mit starker wirtschaftlicher Leistung führen höhere verfügbare Einkommen zu einem Anstieg der Ausgaben für Bücher, insbesondere in digitalen Formaten. Im Gegensatz dazu können wirtschaftliche Abschwünge die diskretionären Ausgaben der Verbraucher einschränken, was sich negativ auf den Umsatz auswirkt. Darüber hinaus erleichtern eine robuste Internetverbindung und die Verbreitung mobiler Endgeräte den Zugang zu eCommerce-Plattformen, während staatliche Maßnahmen zur Förderung von Lese- und Bildungsinitiativen die Nachfrage weiter ankurbeln. Der Anstieg von Abonnementdiensten und Hörbüchern spiegelt die sich ändernden Verbraucherpräferenzen wider, die durch Bequemlichkeit und technologische Fortschritte vorangetrieben werden und die Zukunft des Marktes weltweit gestalten.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)