Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Finance
  3. Capital Raising
  4. Digital Capital Raising

Crowdinvesting - Weltweit

Weltweit
  • Das Transaktionsvolumen im Crowdinvesting-Markt wird 2025 weltweit etwa 1,65Mrd. € betragen.
  • Im Vereinigten Königreich wird im Jahr 2025 mit einem Transaktionsvolumen von 586Mio. € der weltweit höchste Wert erreicht.
  • Der weltweite Crowdinvesting-Markt entwickelt sich dynamisch und bietet vielfältige Möglichkeiten für Kapitalsammlungen.

Aufgenommenes Kapital

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Key Players

Letzte Aktualisierung: Feb 2025

Quelle: Statista Market Insights

Durchschnittliche Dealgröße pro Deal

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anzahl der Deals

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Crowdinvesting-Markt im Bereich der digitalen Kapitalbeschaffung verzeichnet weltweit ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie dem steigenden Interesse der Investoren, regulatorischen Fortschritten und der Zugänglichkeit von Finanzierungsplattformen für Startups und kleine Unternehmen.

Kundenpräferenzen:
Investoren bevorzugen zunehmend nachhaltige und sozial verantwortliche Projekte im Crowdinvesting-Markt, was ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt- und soziale Themen widerspiegelt. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die ethische Investitionen priorisieren, die mit ihren Werten übereinstimmen. Darüber hinaus hat der Aufstieg digitaler Plattformen es vielfältigen Gruppen erleichtert, an Finanzierungsmöglichkeiten teilzunehmen, was die Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen hin zu Inklusivität und gemeinschaftsorientierten Initiativen unterstreicht. Die Nachfrage nach Transparenz und Mitgestaltung bei Investitionsentscheidungen verändert zudem, wie Projekte präsentiert und finanziert werden.

Trends auf dem Markt:
Im Crowdinvesting-Markt des digitalen Kapitalbeschaffungsmarktes ist ein bemerkenswerter Wandel hin zu Projekten zu beobachten, die Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung betonen, insbesondere bei jüngeren Investoren, die zunehmend ethische Anlageentscheidungen priorisieren. Dieser Trend wird durch den Aufstieg digitaler Plattformen unterstützt, die einen breiteren Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten ermöglichen und es verschiedenen demografischen Gruppen erlauben, sich an Investitionsprozessen zu beteiligen. Darüber hinaus verändert die Nachfrage nach Transparenz und aktiver Beteiligung die Präsentation von Projekten und zwingt die Akteure der Branche dazu, inklusivere und gemeinschaftsorientierte Strategien zu übernehmen, um Investoren zu gewinnen und zu halten.

Lokale Besonderheiten:
Im Vereinigten Königreich gedeiht der Crowdinvesting-Markt dank eines soliden regulatorischen Rahmens, der Innovationen fördert und gleichzeitig den Schutz der Investoren gewährleistet, was eine vielfältige Palette nachhaltiger Projekte begünstigt. In den Vereinigten Staaten treibt eine Kultur des Unternehmertums und eine große Investorenbasis das erhebliche Interesse an Equity-Crowdfunding voran, insbesondere in den Bereichen Technologie und Umwelt. Singapur, als strategischer Finanzstandort, zieht globale Investoren an, wobei staatliche Anreize Startups mit Fokus auf Nachhaltigkeit unterstützen. In der Zwischenzeit katalysiert die Vision 2030-Initiative Saudi-Arabiens Investitionen in soziale Impact-Projekte und spiegelt ein wachsendes Augenmerk auf wirtschaftliche Diversifizierung und Gemeinschaftsentwicklung wider.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Crowdinvesting-Markt im Bereich der digitalen Kapitalbeschaffung wird von mehreren makroökonomischen Faktoren geprägt, darunter regulatorische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Stabilität und die Stimmung der Investoren. In Regionen mit unterstützender Gesetzgebung, wie dem Vereinigten Königreich und Singapur, gedeiht die Innovation und zieht vielfältige Investitionen in nachhaltige Projekte an. Im Gegensatz dazu kann wirtschaftliche Unsicherheit das Vertrauen der Investoren beeinträchtigen, was zu einer vorsichtigen Finanzierungsstrategie führt. Globale Trends, wie der Wandel hin zur ökologischen Nachhaltigkeit, beeinflussen zudem die Projektviabilität, während nationale Fiskalpolitiken, wie Steueranreize für Startups, die Marktdynamik fördern. Insgesamt bestimmt das Zusammenspiel dieser Faktoren die Wachstumsdynamik des Crowdinvesting-Sektors.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Transaktionswerten / Umsätzen / verwalteten Vermögenswerten sowie auf Nutzerdaten der im FinTech-Markt angebotenen relevanten Dienstleistungen und Produkten.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, die Kreditkartendurchdringung und die Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Finance

Finden Sie weitere Finance Inhalte im folgenden Report

Digital Capital Raising: market data & analysis - BackgroundDigital Capital Raising: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)