eServices - Nordafrika

  • Nordafrika
  • Der Umsatz im Markt eServices wird 2024 etwa 409,40Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2028 ein Marktvolumen von 447,30Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 2,24% (CAGR 2024-2028).
  • Im Markt Online-Bildung wird im Jahr 2025 ein Umsatzwachstum von 11,5 % erwartet.
  • Das größte Marktsegment ist der Markt Event Tickets mit einem erwarteten Volumen von 200,00Mio. € im Jahr 2024.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in den USA ewartet wird (138.500,00Mio. € im Jahr 2024).
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) im Markt Online-Bildung liegt im Jahr 2024 voraussichtlich bei 30,14€.
  • Im Markt Dating Services wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2028 laut Prognose 17,7Mio. Nutzer betragen.
  • Im Markt Dating Services liegt die Penetrationsrate 2024 voraussichtlich bei 5,3 %.

Schlüsselregionen: China, USA, Europa, Deutschland, Asien

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Die eServices-Branche in Nordafrika hat in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben zu dieser Entwicklung beigetragen.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Nordafrika bevorzugen zunehmend den Zugang zu Dienstleistungen über digitale Kanäle. Dies liegt zum Teil daran, dass die Internetdurchdringung in der Region gestiegen ist und immer mehr Menschen Zugang zum Internet haben. Kunden schätzen die Bequemlichkeit und den Komfort, Dienstleistungen online zu nutzen, anstatt persönlich zu erscheinen oder telefonisch zu kommunizieren. Die Möglichkeit, rund um die Uhr und von jedem Ort aus auf eServices zuzugreifen, ist für viele Kunden attraktiv.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem eServices-Markt in Nordafrika ist die Digitalisierung der Regierungsdienstleistungen. Regierungen in der Region haben erkannt, dass die Bereitstellung von eServices eine effiziente Möglichkeit ist, den Bürgern Zugang zu staatlichen Dienstleistungen zu bieten. Dies hat zu einer Vielzahl von eGovernment-Initiativen geführt, bei denen verschiedene Dienstleistungen online verfügbar gemacht wurden, wie z. B. die Beantragung von Ausweisdokumenten, die Zahlung von Steuern und die Anmeldung von Unternehmen. Diese Initiativen haben das Wachstum des eServices-Marktes in Nordafrika weiter vorangetrieben.

Lokale Besonderheiten:
Es gibt einige lokale Besonderheiten, die den eServices-Markt in Nordafrika beeinflussen. Eine davon ist die Sprachvielfalt in der Region. Nordafrika umfasst Länder mit unterschiedlichen Amtssprachen wie Arabisch, Französisch und Berberisch. Dies erfordert die Bereitstellung von eServices in verschiedenen Sprachen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Darüber hinaus gibt es in einigen Ländern der Region eine hohe Analphabetenrate, was die Nutzung von eServices erschweren kann. Die Anbieter von eServices müssen daher benutzerfreundliche Schnittstellen und Anleitungen bereitstellen, um sicherzustellen, dass auch Menschen ohne Lese- und Schreibkenntnisse die Dienste nutzen können.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Ein wichtiger Faktor, der das Wachstum des eServices-Marktes in Nordafrika beeinflusst, ist die wirtschaftliche Entwicklung der Region. In den letzten Jahren haben mehrere Länder in Nordafrika Reformen zur Förderung des privaten Sektors und zur Verbesserung des Geschäftsumfelds durchgeführt. Dies hat zu einem Anstieg der Gründung neuer Unternehmen geführt, was wiederum die Nachfrage nach eServices erhöht hat. Darüber hinaus hat die wachsende Mittelschicht in der Region eine höhere Kaufkraft und ist bereit, für qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu bezahlen, was ebenfalls das Wachstum des eServices-Marktes begünstigt. Insgesamt hat der eServices-Markt in Nordafrika aufgrund der steigenden Kundenpräferenzen für digitale Kanäle, der zunehmenden Digitalisierung der Regierungsdienstleistungen, der lokalen Besonderheiten und der positiven makroökonomischen Faktoren ein erhebliches Wachstum verzeichnet. Es wird erwartet, dass dieser Trend in den kommenden Jahren anhalten wird, da immer mehr Menschen in der Region Zugang zum Internet haben und die Regierungen weiterhin in die Digitalisierung ihrer Dienstleistungen investieren.

Methodik

Für den Markt für eServices werden Primärforschung durch Statista (Statista Global Consumer Survey), Bottom-up-Modellierungen, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen, Analysen verschiedener wichtiger Markt- und makroökonomischer Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure genutzt. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf das Bruttowaren-/Bruttotransaktionsvolumen (Gross Merchandise/Transactional Value (GMV/GTV)) und stellen dar, wie viel Verbraucher für diese Dienstleistungen und Produkte zahlen.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)