Musikveranstaltungen - Nordafrika

  • Nordafrika
  • Der Umsatz im Markt Musikveranstaltungen wird 2024 etwa 87,23Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2028 ein Marktvolumen von 89,57Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 0,66% (CAGR 2024-2028)
  • Im Markt Musikveranstaltungen wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2028 laut Prognose 6,7Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird 2024 bei 2,5 % liegen und im Jahr 2028 voraussichtlich 2,5 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 13,82€ erwartet.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in den USA ewartet wird (15.750,00Mio. € im Jahr 2024).
  • Mit einer prognostizierten Rate von 25,8 % ist die Nutzerpenetration im Markt Musikveranstaltungen am höchsten in Dänemark.

Schlüsselregionen: Indien, Japan, Europa, China, Asien

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Musikveranstaltungen-Markt in Nordafrika hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Die steigende Nachfrage nach Live-Musikveranstaltungen in der Region hat zu einem Anstieg der Anzahl von Konzerten und Festivals geführt.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Nordafrika haben eine starke Vorliebe für Musikveranstaltungen, insbesondere für lokale und regionale Künstler. Sie schätzen die Möglichkeit, ihre Lieblingsmusiker live zu erleben und die Energie und Atmosphäre einer Live-Performance zu spüren. Darüber hinaus suchen sie nach Veranstaltungen, die ein breites Spektrum an Musikgenres abdecken, um den unterschiedlichen Geschmäckern gerecht zu werden.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem Musikveranstaltungen-Markt in Nordafrika ist die zunehmende Professionalisierung der Veranstaltungen. Veranstalter setzen verstärkt auf hochwertige Produktionen und Bühneneffekte, um ein beeindruckendes Erlebnis für die Besucher zu schaffen. Darüber hinaus werden immer mehr internationale Künstler in die Region eingeladen, um die Vielfalt und Attraktivität der Veranstaltungen zu erhöhen. Ein weiterer Trend ist die Nutzung von Social Media und digitalen Plattformen zur Vermarktung von Musikveranstaltungen. Veranstalter nutzen diese Kanäle, um ihre Events zu bewerben und Tickets zu verkaufen. Darüber hinaus ermöglichen digitale Plattformen den Kunden den Zugang zu Informationen über Veranstaltungen und ermöglichen ihnen die Interaktion mit anderen Konzertbesuchern.

Lokale Besonderheiten:
Eine lokale Besonderheit im Musikveranstaltungen-Markt in Nordafrika ist die Bedeutung von traditioneller Musik und kulturellen Veranstaltungen. Die Menschen in der Region schätzen ihre kulturellen Wurzeln und sind stolz auf ihre musikalische Tradition. Daher werden traditionelle Musikveranstaltungen und Festivals oft gut besucht und sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Ein weiterer Aspekt ist die Rolle der Musikveranstaltungen als Plattform für soziale und politische Botschaften. In Nordafrika haben Musik und Kunst eine lange Geschichte des politischen Aktivismus und der sozialen Veränderung. Musikveranstaltungen bieten Künstlern die Möglichkeit, ihre Stimme zu erheben und gesellschaftliche Themen anzusprechen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Ein wichtiger Faktor, der das Wachstum des Musikveranstaltungen-Marktes in Nordafrika beeinflusst, ist die wachsende Mittelschicht in der Region. Mit steigendem Einkommen haben die Menschen mehr Geld zur Verfügung, um an Musikveranstaltungen teilzunehmen. Darüber hinaus hat die zunehmende Urbanisierung zu einer höheren Konzentration von Menschen in Städten geführt, was die Nachfrage nach Veranstaltungen erhöht. Ein weiterer Faktor ist die wachsende Tourismusindustrie in Nordafrika. Die Region zieht jedes Jahr eine große Anzahl von Touristen an, die auch an Musikveranstaltungen interessiert sind. Veranstalter nutzen diese Gelegenheit, um internationale Künstler einzuladen und die Attraktivität der Region als Reiseziel zu steigern.

Methodik

Für das Segment Musikveranstaltungen werden Primärforschung durch Statista (Statista Global Consumer Survey), Bottom-up-Modellierungen, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen, Analysen verschiedener wichtiger Markt- und makroökonomischer Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure genutzt. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf das Bruttotransaktionsvolumen (Gross Transactional Value (GTV)) und stellen dar, wie viel Verbraucher zahlen. Die Nutzermetriken zeigen die Anzahl von Nutzern, die in den letzten zwölf Monaten mindestens einen Online-Einkauf getätigt haben.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)