Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
- Jens WeitemeyerCustomer Relations
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Die Digitale & Konnektivitätsindikatoren beinhalten verschiedene technische und digitale Indikatoren für das jeweilige Land. Er bietet einen umfassenden Blick auf vergangene, gegenwärtige und prognostizierte technologische Entwicklungen und digitale Veränderungen im weltweiten Vergleich. Die enthaltenen Indikatoren helfen dabei, wissenschaftliche und technologische Fortschritte zu verste hen sowie kurz- und langfristige geschäftliche und politische Entscheidungen zu treffen.
Struktur:
Die Digitale & Konnektivitätsindikatoren gliedern sich in vier Bereiche.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quellen: Statista Market Insights, World Bank
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quellen: Statista Market Insights, ITU - International Telecommunication Union
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quellen: Statista Market Insights, World Bank, Open Signal
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quellen: Statista Market Insights, World Bank, IMF
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quellen: Statista Market Insights, ITU - International Telecommunication Union
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quellen: Statista Market Insights, ITU - International Telecommunication Union
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quellen: Statista Market Insights, ITU - International Telecommunication Union
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quellen: Statista Market Insights, ITU - International Telecommunication Union
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quellen: Statista Market Insights, World Bank
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quellen: Statista Market Insights, World Bank
Regionale Unterschiede in der digitalen Entwicklung: Die globalen Digital- und Konnektivitätsindikatoren weisen erhebliche regionale Unterschiede auf. Entwickelte Regionen wie Nordamerika, Westeuropa und Teile Asiens verfügen über fortschrittliche digitale Ökosysteme, während viele Entwicklungsländer noch aufholen müssen. Diese Unterschiede stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die digitale Landschaft dar.
Wettbewerb und Innovation in der Telekommunikation: Der intensive Wettbewerb zwischen Telekommunikations- und Technologieanbietern, insbesondere in den entwickelten Regionen, treibt die Innovation voran. Zu den wichtigsten Trends gehören die Entwicklung von 5G, IoT, Cloud Computing, KI und Datenanalyse, die allesamt die digitale Landschaft umgestalten und die Konnektivitätsmöglichkeiten erweitern.
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie: Die COVID-19-Pandemie hat die Einführung digitaler Technologien beschleunigt und die Telearbeit, Telemedizin und den elektronischen Handel gefördert. Dieser Wandel unterstreicht den kritischen Bedarf an zuverlässiger Konnektivität und verdeutlicht die entscheidende Rolle der digitalen Infrastruktur bei der Aufrechterhaltung wirtschaftlicher und sozialer Aktivitäten in Krisenzeiten.
Zukunftsaussichten in der digitalen Sphäre: Die Zukunft der digitalen Landschaft dreht sich um den Ausbau von 5G, Fortschritte im Internet der Dinge und Innovationen in der KI. Diese Technologien werden erhebliche Auswirkungen auf die globalen Gesellschaften und Volkswirtschaften haben, den weiteren digitalen Wandel vorantreiben und die Zukunft der Branchen und des täglichen Lebens gestalten.
Datenabdeckung:
Der Datensatz umfasst Daten aus 152 Ländern. Die Zahlen basieren auf der Leistung der einzelnen Länder in sechs verschiedenen Bereichen. Bei diesen Bereichen handelt es sich um sozioökonomische Indikatoren, makroökonomische Indikatoren, Gesundheitsindikatoren, digitale und Konnektivitätsindikatoren, Konsumindikatoren sowie Logistik- und Verkehrsindikatoren. Innerhalb dieser Bereiche werden verschiedene Segmente abgedeckt, darunter Demografie, wirtschaftliche Maßnahmen, wirtschaftliche Ungleichheit, Beschäftigung, Verbrauch, Gesundheitsfaktoren und vieles mehr.
Modellierungsansatz:
Die Zusammensetzung jedes Bereiches folgt einem umfassenden Ansatz, der sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Methoden kombiniert, wobei jedes Bereiches und jedes Segment von einer spezifischen Logik geleitet wird. Um die Situation dieser sechs Bereiche in jedem Land zu bewerten, stützen wir uns auf einschlägige wichtige Indikatoren und Daten von angesehenen internationalen Institutionen, nationalen Statistikämtern, Branchenverbänden und führenden privaten Institutionen. Darüber hinaus führen wir Datenverarbeitungsverfahren durch, um Probleme wie fehlende Zeitangaben, Ausreißer und Dateninkonsistenzen zu beseitigen. Unsere Datenverarbeitung umfasst fortschrittliche statistische Techniken, darunter Interpolation, exponentiell gleitender gewichteter Durchschnitt und Savitzky-Golay-Filter. Diese Methoden tragen zur Verfeinerung und Verbesserung der Datenqualität bei.
Prognosen:
In unserem Prognoseverfahren verwenden wir eine breite Palette statistischer Techniken, die auf den Merkmalen der Märkte basieren. So verwenden wir beispielsweise die S-Kurven-Funktion, um die Einführung neuer Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu prognostizieren und unser Prognosemodell an der Theorie der Innovationsübernahme auszurichten. Darüber hinaus prognostizieren wir unsere Daten auch unter Verwendung von ARIMA mit und ohne Berücksichtigung von Saisonalität, exponentieller Trendglättung und der Compound Annual Growth Rate (CAGR) mit der Möglichkeit, bei Bedarf Anpassungsfaktoren einzubeziehen. Diese Techniken ermöglichen es uns, genaue und zuverlässige Prognosemethoden bereitzustellen, die auf die einzigartigen Merkmale der Daten jedes Bereiches und Landes zugeschnitten sind.
Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden zweimal pro Jahr oder bei jeder wesentlichen Änderung ihrer Dynamik aktualisiert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland/Ukraine-Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)