Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte - Malaysia
Malaysia- Der Umsatz im Markt Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte beträgt 2025 etwa 1,42Mrd. €.
- Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 1,87Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 5,58% (CAGR 2025-2030).
- Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 39,49€ pro Kopf umgesetzt.
- Im Markt Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2030 laut Prognose 191,27Mio. kg betragen. Im Markt Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 5,3 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 4,64kg liegen.
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 32Mrd. € im Jahr 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.
- Schlüsselregionen:
- Japan,
- USA,
- Philippinen,
- Russland,
- China
Definition:
Das Segment Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte umfasst alle Arten von Speisefischen und Meeresfrüchten, die geräuchert, getrocknet, in Dosen konserviert, gesalzen, und/oder mit chemischen Konservierungsmitteln behandelt wurden.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
- Räucher- und Trockenfisch
- Fischkonserven
- Verarbeitete Meeresfrüchte
- Surimi-basierte Produkte
- Fischstäbchen, Fischnuggets
- Frische und gefrorene Fische
- Frische und gefrorene Meeresfrüchte
- Fertiggerichte auf Fischbasis
- Kaviar und zubereite und konservierte Haifischflossen
- Außer-Haus-Konsum
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Volumen
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Preis
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Vertriebskanäle
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der Markt für verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchte in Malaysia verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen hin zu gesünderen Nahrungsmitteln, zunehmendem Wettbewerb durch andere Proteinquellen und strengen regulatorischen Standards. Trotz der Herausforderungen wird erwartet, dass der Markt weiterhin wächst, bedingt durch Fortschritte in der Verarbeitungstechnologie und die steigende Nachfrage nach praktischen, verzehrfertigen Meeresfrüchteprodukten.
Kundenpräferenzen: Da die Verbraucher in Malaysia zunehmend gesundheitsbewusster werden, wächst die Nachfrage nach verarbeiteten Fisch- und Meeresfrüchte-Optionen, die als gesünder und nachhaltiger wahrgenommen werden. Dieser Trend wird durch eine kulturelle Betonung auf frische und nahrhafte Lebensmittel sowie ein zunehmendes Bewusstsein für die Umweltauswirkungen traditioneller Fischerei- und Landwirtschaftspraktiken vorangetrieben. Infolgedessen ist die Verfügbarkeit von biologisch und nachhaltig gewonnenen verarbeiteten Fisch- und Meeresfrüchte-Optionen gestiegen, um den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen auf dem Markt gerecht zu werden.
Trends auf dem Markt: In Malaysia erlebt der Markt für verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchte einen Anstieg der Nachfrage nach nachhaltigen und ethisch gewonnenen Produkten. Die Verbraucher werden sich zunehmend der Umweltauswirkungen ihrer Lebensmittelentscheidungen bewusst und sind bereit, höhere Preise für nachhaltig gefangenen und gezüchteten Fisch zu zahlen. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da staatliche Initiativen und Verbraucherbildungsprogramme nachhaltige Fischereipraktiken fördern. Dies bietet Wachstumschancen für Akteure der Branche, die die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Meeresfrüchten nutzen können. Darüber hinaus gibt es einen zunehmenden Trend zur Nutzung von Technologie in der Verarbeitung und Verpackung von Fisch und Meeresfrüchten, was die Effizienz steigert und Abfall reduziert. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, während die Branche fortschrittlichere Technologien einführt, um der wachsenden Nachfrage nach verarbeiteten Fisch- und Meeresfrüchteprodukten gerecht zu werden. Insgesamt deuten diese Trends auf einen Wandel hin zu nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Praktiken im Markt für verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchte hin, von dem sowohl Verbraucher als auch Akteure der Branche profitieren werden.
Lokale Besonderheiten: In Malaysia wird der Markt für verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchte stark von der vielfältigen Küstengeographie und der florierenden Fischereiindustrie des Landes beeinflusst. Dies hat zu einer Vielzahl lokaler Meeresfrüchte-Spezialitäten geführt, wie zum Beispiel Sambal Udang (ein scharfes Garnelengericht) und Ikan Bakar (gegrillter Fisch). Kulturelle Vorlieben spielen ebenfalls eine Rolle, da eine bedeutende muslimische Bevölkerung zu einer Nachfrage nach halal-zertifizierten Produkten führt. Darüber hinaus haben strenge Vorschriften zu Fischereipraktiken und Lebensmittelsicherheitsstandards den Markt geprägt und sorgen für hochwertige und nachhaltige Meeresfrüchteoptionen für die Verbraucher.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchte innerhalb des Lebensmittelmarktes wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit, fiskalischen Politiken und anderen relevanten finanziellen Indikatoren. Länder mit stabilen Volkswirtschaften und günstigen fiskalischen Rahmenbedingungen verzeichnen ein höheres Marktwachstum im Vergleich zu solchen mit wirtschaftlichen Herausforderungen und Einschränkungen. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach gesunden und nachhaltigen Nahrungsmitteln das Wachstum des Marktes für verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchte voran, da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusster werden. Zudem tragen der wachsende Trend zum Verzehr von Meeresfrüchten und das Wachstum der globalen Bevölkerung ebenfalls zum Marktwachstum bei, da immer mehr Menschen nach erschwinglichen und nahrhaften Nahrungsmitteln suchen.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
