Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer

Heimwerker- & Baumärkte - Malaysia

Malaysia
  • Der Markt Heimwerker- & Baumärkte in Malaysia verzeichnet im Jahr 2025 einen Umsatz von rund 10,86Mrd. €.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen im Jahr 2029 voraussichtlich 12,80Mrd. € erreichen, was einem jährlichen Umsatzwachstum von 4,21% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Bezogen auf die Bevölkerungszahl ergibt dies im Jahr 2025 einen Umsatz von etwa 310,11€ pro Kopf.
  • In Malaysia erleben Heimwerker- & Baumärkte einen Aufschwung, da die steigende Anzahl von Immobilienprojekten die Nachfrage nach Baumaterialien und DIY-Produkten erhöht.

Umsatz

Anmerkungen: <p><strong>Prognosen:</strong></p>Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für Luxusgüter, für den ein stetiges Wachstum prognostiziert wird. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.

Letzte Aktualisierung: Sep 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.

Letzte Aktualisierung: Sep 2024

Quelle: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.

Letzte Aktualisierung: Sep 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in Malaysia verzeichnet ein kaum nennenswertes Wachstum, beeinflusst durch Faktoren wie die zunehmende Beliebtheit von DIY-Projekten, den Anstieg von Renovierungs- und Reparaturaktivitäten im Haushalt sowie die Bequemlichkeit des Online-Shoppings für Heimwerkerprodukte. Diese Teilmärkte tragen zum Gesamtwachstum des Marktes bei, mit einer steigenden Nachfrage nach Produkten wie Werkzeugen, Baumaterialien und Gartenbedarf. Allerdings beeinträchtigen Herausforderungen wie begrenzte Konsumausgaben und der Wettbewerb durch eCommerce-Plattformen die Wachstumsrate des Marktes in Malaysia.

Kundenpräferenzen:
Da malaysische Verbraucher zunehmend umweltbewusster werden, gibt es einen wachsenden Trend zu umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkten im DIY- und Baumarktsektor. Dies lässt sich auf kulturelle Werte zurückführen, die den Umweltschutz priorisieren, sowie auf einen Anstoß zu verantwortungsbewusstem Konsum seitens jüngerer Bevölkerungsgruppen. Mit der steigenden Nachfrage nach grünen Lösungen erweitern DIY- und Baumärkte ihr Produktsortiment, um mehr umweltfreundliche Optionen wie wiederverwendbare und biologisch abbaubare Materialien anzubieten. Zudem wächst das Interesse an DIY-Projekten, die recycelte oder upgecycelte Materialien nutzen, was einen Wandel hin zu einem bewussteren und achtsameren Lebensstil zeigt.

Trends auf dem Markt:
Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in Malaysia erlebt einen Anstieg der Online-Verkäufe und eCommerce-Plattformen. Dieser Trend wird durch die Bequemlichkeit und Sicherheit des Online-Shoppings sowie die zunehmende Anzahl von Smartphone-Nutzern im Land vorangetrieben. Da immer mehr Verbraucher digitale Kanäle für ihre Einkaufsbedürfnisse nutzen, müssen sich physische Baumärkte möglicherweise anpassen und eine eigene Online-Präsenz entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Wandel hin zum eCommerce bietet auch Chancen für Branchenakteure, das Kundenerlebnis durch innovative Technologien und personalisierte Dienstleistungen zu verbessern. Darüber hinaus könnte dies zu einer Veränderung der Lieferketten- und Vertriebsmodelle führen, mit einem stärkeren Fokus auf Logistik und die letzte Meile der Lieferung. Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Branchenbeteiligten, einschließlich erhöhter Konkurrenz und der Notwendigkeit, in digitale Fähigkeiten zu investieren, um den sich ändernden Verbraucheranforderungen gerecht zu werden.

Lokale Besonderheiten:
In Malaysia wird der Markt für DIY- und Baumärkte stark von der vielfältigen Geografie des Landes beeinflusst, wobei in städtischen Gebieten eine höhere Nachfrage nach Heimwerkerprodukten besteht als in ländlichen Gebieten. Darüber hinaus wirkt sich die multikulturelle Bevölkerung des Landes ebenfalls auf den Markt aus, da bestimmte ethnische Gruppen eine größere Vorliebe für DIY-Projekte und Hausrenovierungen haben. Außerdem spielen die staatlichen Vorschriften für Baugenehmigungen und Baukonzessionen eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Marktes, da strengere Vorschriften in bestimmten Gebieten zu einer geringeren Nachfrage nach DIY-Produkten und -Dienstleistungen führen können.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in Malaysia wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie Konsumausgaben, Trends auf dem Wohnungsmarkt und staatlichen Richtlinien beeinflusst. Das starke Wirtschaftswachstum des Landes, gepaart mit steigendem verfügbaren Einkommen und zunehmender Urbanisierung, treibt die Konsumausgaben für Heimwerker- und Renovierungsprojekte an. Darüber hinaus unterstützen die Initiativen der malaysischen Regierung zur Förderung von erschwinglichem Wohnraum und zur Ermutigung zum Eigenheimkauf das Wachstum des Heimwerker- und Baumarktsektors. Allerdings wird der Markt auch von globalen Wirtschaftstrends beeinflusst, wie den Handelskonflikten zwischen großen Volkswirtschaften, da diese die Kosten für Rohstoffe beeinflussen und die Marktleistung beeinträchtigen können. Zudem können Schwankungen der Wechselkurse und Zinssätze die Konsumausgaben und die allgemeine Gesundheit des Marktes beeinflussen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Consumer

Finden Sie weitere Consumer Inhalte im folgenden Report

Heimwerker- & Baumärkte: Marktdaten & -analyse - BackgroundHeimwerker- & Baumärkte: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

DIY-Branche in Deutschland: Baumärkte und Gartencenter

Großflächiger Einzelhandel, der sich auf den Heimwerkerbedarf spezialisiert: Dieses Prinzip wurde aus den Vereinigten Staaten übernommen, wo Baumärkte unter dem Namen „Hardware Stores“ geführt werden. Das erste ähnliche Unternehmen in Deutschland wurde von Heinz G. Baus im Jahr 1960 gegründet und ist heute als Bauhaus bekannt. Acht Jahre später gründete Otmar Hornbach den ersten kombinierten Bau- und Gartenmarkt. Das Do-it-yourself weiterhin im Trend ist, zeigen die Umsätze der Branche: sowohl auf dem internationalen Markt mit DIY- und Heimwerkerbedarf als auch auf dem deutschen DIY-Markt steigen diese seit Jahren an.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)