Schwarz-gelb abgewählt - Grüne als Königsmacher
Im Vergleich zur Landtagswahl 2017 konnte die CDU 2,8 Prozent Wählerstimmen dazugewinnen. Als größter Gewinner der Wahl zählen die Grünen, im Vergleich zur Landtagswahl 2017 konnten sie 11,8 Prozentpunkte dazu gewinnen und ihr Ergebnis der letzten Wahl mehr als verdreifachen. Die FDP musste hingegen mit 6,7 Prozentpunkten die größten Stimmverluste hinnehmen. Auch die SPD verbuchte einen nicht unerheblichen Stimmenverlust von 4,6 Prozentpunkten.Laut dem vorläufigen Wahlergebnis hat die CDU bei der Sitzverteilung im Düsseldorfer Landtag künftig Anspruch auf 76 Sitze, die FDP kommt nach vorläufigem Stand auf 12 Sitze. Somit ist die bisher regierende schwarz-gelbe Landesregierung abgewählt, gemeinsam kommen die beiden Parteien nicht auf die für die Mehrheit notwendigen 98 Sitze. Somit ist noch unklar, wer das Bundesland in Zukunft regieren wird. Denkbar wäre ein Koalitionsmodell in NRW aus Grünen und CDU. Da die SPD mit 56 Abgeordneten im Landtag vertreten sein wird und die Grünen auf 39 Sitze kommen, ist auch eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP möglich. Daher werden erst die Koalitionsverhandlungen zwischen den Parteien zeigen, ob Nordrhein-Westfalen in Zukunft von Hendrik Wüst oder dem SPD-Kandidaten Thomas Kutschaty regiert wird.
Wahlbeteiligung historisch niedrig
Bei der Landtagswahl vom 15. Mai 2022 ist die Wahlbeteiligung auf einen historischen Tiefstand von 55,5 Prozent gefallen, bei keiner anderen Landtagswahl im bevölkerungsreichsten Bundesland gingen prozentual weniger Personen zur Wahl. Die absolute Zahl der gültigen Stimmen sank im Vergleich zur letzten Wahl 2017 um mehr als eine Million von 8.487.413 auf 7.146.588. Insgesamt waren rund 13 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Damit fällt Nordrhein-Westfalen bezüglich der Wahlbeteiligung nach Bundesländern auf den letzten Platz.Im Statista-Dossier zu den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen finden Sie neben den Ergebnissen der letzten Wahl auch detaillierte Angaben zu den Wählerwanderungen zwischen den einzelnen Parteien bei der Wahl sowie die Ergebnisse aller bisherigen Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen. Zudem enthält das Dossier Umfragen zur politischen Stimmung in Nordrhein-Westfalen.