Unter nachhaltigem Tourismus werden neben sozialen Aspekten vor allem klima- und umweltpolitische Bedingungen verstanden. Klassische Themen sind etwa die Anreise zum Urlaubsort, die nach Möglichkeit wenig Emissionen verursachen sollte. Ein weiterer Aspekt ist etwa der effiziente Einsatz von Ressourcen durch die Unterkunft. Um das Potential für die Tourismusbranche zu verdeutlichen führte das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie die Green Tour 2018 durch. Das vom Ministerium vergebene österreichische Umweltzeichen unterstützt Touristen bei der Suche nach nachhaltigen Unterkünften und verfolgt die Ziele der UNWTO. Im Jahr 2020 feiert das Umweltzertifikat sein 30-jähriges Jubiläum.
Der Tourismus in Österreich ist ein bedeutender Wirtschaftszweig und sorgte im Jahr 2018 für rund 7,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Rund 61 Prozent der Österreicher unternahmen im Jahr 2019 mindestens eine Reise mit vier oder mehr Übernachtungen. Für die Wahl des Urlaubsziels spielte im Jahr 2017 für die Österreicher vor allem der Preis und das Klima im Reiseland die wichtigste Rolle. 13 Prozent der Österreicher legte aber auch Wert auf Nachhaltigkeit im Urlaub, z.B. regionale Produkte zu kaufen, in umweltfreundlichen Unterkünften zu nächtigen, Kontakte mit Einheimischen zu knüpfen oder soziale Projekte zu besuchen und zu unterstützen.
Der Österreichische ReiseVerband untersuchte das Potenzial der Nachhaltigkeit bereits im Jahr 2014. Schon zu diesem Zeitpunkt fragten rund 47 Prozent der Kunden nach nachhaltigen Reiseangeboten. Das hohe Interesse an Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Reisen zeigte auch eine 2019 durchgeführte Befragung. In rund 87 Prozent der Fälle gaben die Befragten an mindestens teilweise darauf zu achten. Dabei stand vor allem ein Respektvoller Umgang mit dem Land und seinen Bewohnern sowie der Schutz heimischer Pflanzen und Tiere im Fokus. Auch der finanzielle Aspekt schreckte weniger als die Hälfte der Personen ab. Mit rund 56 Prozent Zustimmung wären sie eher schon bzw. auf jeden Fall dazu bereit mehr für nachhaltige Angebote zu bezahlen.