Sowohl die Verkehrsleistung als auch das Verkehrsaufkommen im Schienenverkehr in Österreich stieg 2019 erneut an. Die Werte lagen damit wieder über denen des Jahres 2008, im Zuge der Wirtschaftskrise war ein deutlicher Einbruch beider Kennzahlen ersichtlich. Für den nochmaligen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr waren zum größten Teil jeweils die Reisezüge verantwortlich.
Die Anzahl der Fahrgäste stieg von rund 240 Millionen im Jahr 2009 auf circa 316 Millionen im Jahr 2019. Vor allem im Nahverkehr spielt die Eisenbahn eine immer größere Rolle. Mit der Steigerung der Fahrgastzahlen ging ein Zuwachs bei der Betriebsleistung der österreichischen Personenzüge einher. Bisher gelang es der ÖBB, als größten Anbieter, den Pünktlichkeitsgrad ihrer Personenzüge trotz des erhöhten Verkehrsaufkommens auf einem hohen Niveau zu halten.
Im Gegensatz zum Personenverkehr ist der Güterverkehr auf der Schiene in Österreich vollständig liberalisiert. Die Konkurrenten der Rail Cargo Austria konnten in den letzten Jahren ihre Anteile am Schienengüterverkehr ausbauen. Insgesamt entwickelten sich die Kennzahlen des Schienengüterverkehrs (Betriebsleistung, Transportaufkommen, Transportleistung) im Vergleich zum Vorjahr unterschiedlich.