Die Statistik zeigt die Kapazität von Großbatteriespeichern zur Netzstabilisierung in Deutschland in den Jahren von 2015 bis 2018*. Im Jahr 2017 betrug die Kapazität von Großbatteriespeichern zur Netzstabilisierung rund 250 Megawattstunden.
Kapazität von Großbatteriespeichern zur Netzstabilisierung in Deutschland in den Jahren von 2015 bis 2018 (in Megawattstunden)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Energiespeicher - Kapazität von Heimbatteriespeichern in Deutschland 2018
- Lithium-Ionen-Batterie - Preis für Elektroautos nach Verarbeitungsstufe bis 2016
- Photovoltaik - Anzahl bewilligter Anträge für Batteriespeicher durch die KfW 2014
- Stromspeicher - Wirkungsgrad nach Speichertechnologie 2012
- Speichertechnologien - Marktvolumen in Deutschland bis 2025
- Energiespeicherung - Verteilung des globalen Marktvolumens nach Technologie 2016
- Lithium-Ionen-Batterie - Kosten nach Fahrzeugtyp weltweit bis 2016
- Solarstromspeicher - Preis nach Hersteller 2013
- Prognose der Anzahl kommerzieller Schiffen mit Batterieantrieb weltweit in 2021
- Bilanzsumme von Johnson Controls bis 2020
- Varta AG - Konzernergebnis bis 2019
- Hoppecke Batterien GmbH - Umsatz bis 2018/19
- Varta AG - EBIT bis 2019
- Gewinn weltweit von Johnson Controls bis 2020
- Beschäftigtenzahl weltweit von Johnson Controls bis 2020
- Varta AG - Umsatz bis 2019
Handelsblatt. (19. Juni, 2018). Kapazität von Großbatteriespeichern zur Netzstabilisierung in Deutschland in den Jahren von 2015 bis 2018 (in Megawattstunden) [Graph]. In Statista. Zugriff am 16. Januar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/872079/umfrage/kapazitaet-von-grossbatteriespeichern-zur-netzstabilisierung-in-deutschland/
Handelsblatt. "Kapazität von Großbatteriespeichern zur Netzstabilisierung in Deutschland in den Jahren von 2015 bis 2018 (in Megawattstunden)." Chart. 19. Juni, 2018. Statista. Zugegriffen am 16. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/872079/umfrage/kapazitaet-von-grossbatteriespeichern-zur-netzstabilisierung-in-deutschland/
Handelsblatt. (2018). Kapazität von Großbatteriespeichern zur Netzstabilisierung in Deutschland in den Jahren von 2015 bis 2018 (in Megawattstunden). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 16. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/872079/umfrage/kapazitaet-von-grossbatteriespeichern-zur-netzstabilisierung-in-deutschland/
Handelsblatt. "Kapazität Von Großbatteriespeichern Zur Netzstabilisierung In Deutschland In Den Jahren Von 2015 Bis 2018 (In Megawattstunden)." Statista, Statista GmbH, 19. Juni 2018, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/872079/umfrage/kapazitaet-von-grossbatteriespeichern-zur-netzstabilisierung-in-deutschland/
Handelsblatt, Kapazität von Großbatteriespeichern zur Netzstabilisierung in Deutschland in den Jahren von 2015 bis 2018 (in Megawattstunden) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/872079/umfrage/kapazitaet-von-grossbatteriespeichern-zur-netzstabilisierung-in-deutschland/ (letzter Besuch 16. Januar 2021)