Bruttowertschöpfung von Finanz-/Versicherungsdienstleistungen in Österreich bis 2022
Was ist die Bruttowertschöpfung?
Die Wertschöpfung aller Branchen bzw. aller wirtschaftlichen Sektoren ergibt die Wertschöpfung der gesamten Volkswirtschaft, was nach Berichtigungen dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) entspricht. Das BIP bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im Laufe eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen hergestellt werden und dem Endverbrauch dienen. Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes.
Österreich ist eine Dienstleistungsgesellschaft
Die Branchen Bergbau & Warenherstellung, Erziehungs-, Gesundheits- & Sozialwesen, Handel sowie Grundstücks- & Wohnungswesen tragen mit Anteilen von jeweils zwischen zehn und 19 Prozent am meisten zur Gesamtwertschöpfung in Österreich bei. Die anderen Branchen kommen auf Anteile von teilweise deutlich unter zehn Prozent.
Innerhalb der Wirtschaftssektoren spielt der Dienstleistungs- bzw. tertiäre Sektor eine herausragende Rolle. Seine Bruttowertschöpfung beläuft sich auf 237 Milliarden Euro, was einem Anteil von 70 Prozent an der gesamten Bruttowertschöpfung Österreichs entspricht. Die Bruttowertschöpfung der Landwirtschaft (primärer Sektor) und der Industrie (sekundärer Sektor) fällt dagegen mit einem bzw. 29 Prozent sehr viel geringer aus.
Weiterführende Informationen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Österreich finden sich im gleichnamigen Dossier.