Zur Bestimmung des Auftretens von pathologischem Spielverhalten wurden hier die DSM-IV Kriterien des diagnostischen und statistischen Manuals psychischer Störungen zu Grunde gelegt. Diese umfassen für pathologisches Spielen zehn Kriterien. Treffen mindestens 5 dieser Kriterien zu, spricht man von pathologischem Spielverhalten. Zu diesen Kriterien gehören u.a. das erfolglose Versuchen, das Spielen zu kontrollieren bzw. abzubrechen, Unruhe und Gereiztheit beim Versuch, das Spielen zu kontrollieren bzw. einzuschränken, das Belügen von Familienmitgliedern oder anderen zum Vertuschen von Spielaktivitäten bis hin zu illegalen Handlungen wie Betrug, Fälschung, Diebstahl etc. zur Finanzierung der Spiele. Ist keines der Kriterien erfüllt, spricht man von unproblematischem Spielverhalten, 1-2 erfüllte Kriterien kennzeichnen demnach riskantes Spielverhalten, 3-4 problematisches und 5-10 pathologisches Spielverhalten.
Personen mit Glücksspielproblemen in Österreich nach Schweregrad 2015
Zur Bestimmung des Auftretens von pathologischem Spielverhalten wurden hier die DSM-IV Kriterien des diagnostischen und statistischen Manuals psychischer Störungen zu Grunde gelegt. Diese umfassen für pathologisches Spielen zehn Kriterien. Treffen mindestens 5 dieser Kriterien zu, spricht man von pathologischem Spielverhalten. Zu diesen Kriterien gehören u.a. das erfolglose Versuchen, das Spielen zu kontrollieren bzw. abzubrechen, Unruhe und Gereiztheit beim Versuch, das Spielen zu kontrollieren bzw. einzuschränken, das Belügen von Familienmitgliedern oder anderen zum Vertuschen von Spielaktivitäten bis hin zu illegalen Handlungen wie Betrug, Fälschung, Diebstahl etc. zur Finanzierung der Spiele. Ist keines der Kriterien erfüllt, spricht man von unproblematischem Spielverhalten, 1-2 erfüllte Kriterien kennzeichnen demnach riskantes Spielverhalten, 3-4 problematisches und 5-10 pathologisches Spielverhalten.
Hochrechnung zur Anzahl der Personen mit glücksspielbezogenen Problemen in Österreich nach DSM-IV-Kriterien im Jahr 2015
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten!
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
49 € / Monat *
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Mindestlaufzeit 12 Monate
Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Glücksspielprobleme in Österreich nach Schweregrad und Schulbildung 2015
- Glücksspielprobleme in Österreich nach Schweregrad und Haushaltsnettoeinkommen 2015
- Von der Spielsuchthilfe betreute Spieler in Österreich nach Einkommensgruppen 2014
- Behandelte Spielsüchtige in Österreich nach Bildungsstand 2016
- Behandelte Spielsüchtige in Österreich nach Geschlecht bis 2016
- Behandelte Spielsüchtige in Österreich nach monatlicher Spielhäufigkeit 2016
- Behandelte Personen mit Glücksspielproblemen in Österreich bis 2016
- Rate der Online- und Offline-Glücksspieler mit problematischen Spielverhalten
- Warnehmung von Informationsangeboten zu den Gefahren des Glücksspiels bis 2013
- Umfrage zu Ausgaben für Glücksspiele in Österreich nach Geschlecht 2015
- Umfrage zur Nutzung von Hilfsangeboten bei problematischen Spielverhalten in 2009
- Teilnahme der Österreicher an Glücksspielen nach Spielart 2015
- Glücksspiele mit einem hohen Anteil an Spielern mit riskantem Spielverhalten
- Spielsucht und problematisches Glücksspiel-Verhalten nach Geschlecht 2017
- Häufigkeit der Nutzung von Glücksspielautomaten in Deutschland 2017
- Anzahl verschiedener gespielter Glücksspiele bis 2017
- Prognose des Bruttogewinns im weltweiten Glückspielmarkt nach Bereich bis 2015
- Umfrage zu den Gründen für das gemeinsame Spielen mit anderen in Österreich 2016
Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung. (28. Oktober, 2015). Hochrechnung zur Anzahl der Personen mit glücksspielbezogenen Problemen in Österreich nach DSM-IV-Kriterien im Jahr 2015 [Graph]. In Statista. Zugriff am 07. Dezember 2019, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/553612/umfrage/personen-mit-gluecksspielproblemen-in-oesterreich-nach-schweregrad/
Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung. "Hochrechnung zur Anzahl der Personen mit glücksspielbezogenen Problemen in Österreich nach DSM-IV-Kriterien im Jahr 2015." Chart. 28. Oktober, 2015. Statista. Zugegriffen am 07. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/553612/umfrage/personen-mit-gluecksspielproblemen-in-oesterreich-nach-schweregrad/
Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung. (2015). Hochrechnung zur Anzahl der Personen mit glücksspielbezogenen Problemen in Österreich nach DSM-IV-Kriterien im Jahr 2015. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 07. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/553612/umfrage/personen-mit-gluecksspielproblemen-in-oesterreich-nach-schweregrad/
Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung. "Hochrechnung Zur Anzahl Der Personen Mit Glücksspielbezogenen Problemen In Österreich Nach Dsm-iv-kriterien Im Jahr 2015." Statista, Statista GmbH, 28. Okt. 2015, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/553612/umfrage/personen-mit-gluecksspielproblemen-in-oesterreich-nach-schweregrad/
Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung, Hochrechnung zur Anzahl der Personen mit glücksspielbezogenen Problemen in Österreich nach DSM-IV-Kriterien im Jahr 2015 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/553612/umfrage/personen-mit-gluecksspielproblemen-in-oesterreich-nach-schweregrad/ (letzter Besuch 07. Dezember 2019)