Diese Statistik zeigt die Ergebnisse einer im Jahr 2015 durchgeführten Umfrage unter Entscheidern in Elektrizitätswerken und Energieversorgungsunternehmen der Schweiz zum zukünftigen Erfolg von Geschäftsstrategien für Elektrizitätswerke. Dargestellt sind sowohl die Anteile derjenigen Entscheider, die die jeweilige Strategie als sehr bzw. als erfolgversprechend einschätzen als auch die der Entscheidungsträger, für die die Geschäftsstrategie in Zukunft gar nicht oder eher nicht konkurrenzfähig ist. So gaben 9 Prozent der in der Schweiz befragten Entscheider an, dass die Akquisitionsstrategie gar nicht oder eher nicht erfolgversprechend sei, um zukünftig wettbewerbsfähig sein zu können.
Für wie Erfolg versprechend halten Sie die folgenden strategischen Optionen für Werke, …, um zukünftig im Wettbewerb bestehen zu können?
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$69 USD $49 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten
Überblick: Kommunaler Energiemarkt
7
- Premium Statistik Kommunale Unternehmen - Länge der Leitungsnetze nach Betriebszweig 2021
- Premium Statistik Kommunale Unternehmen - Anzahl der Zählpunkte nach Betriebszweig 2020
- Premium Statistik Kommunale Unternehmen - Investitionen nach Betriebszweig 2020
- Premium Statistik Umsatz kommunaler Unternehmen nach Betriebszweigen 2020
- Premium Statistik Stromversorgung - Umsatz kommunaler Unternehmen in Deutschland bis 2020
- Premium Statistik Gasversorgung - Umsatz kommunaler Unternehmen in Deutschland bis 2020
- Premium Statistik Wärmeversorgung - Umsatz kommunaler Unternehmen in Deutschland bis 2020
Kommunale Unternehmen und Beschäftigtenstruktur
7
- Basis Statistik Umsatzvergleich privater und kommunaler Energieversorger 2021
- Premium Statistik Umsatz ausgewählter Stadtwerke in Deutschland 2021
- Premium Statistik Mitarbeiter ausgewählter Stadtwerke in Deutschland 2021
- Premium Statistik Kommunalwirtschaft - Anzahl der Betriebe in Deutschland nach Bereich 2021
- Premium Statistik Kommunalwirtschaft - Beschäftigtenzahl nach Sektor in Deutschland 2020
- Premium Statistik Kommunale Energiewirtschaft - Anzahl der Unternehmen nach Bundesland 2021
- Premium Statistik Kommunale Energiewirtschaft - Beschäftigte in Deutschland nach Bereich bis 2020
Digitalisierung der Energiewirtschaft
6
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zu aktuellen Fragestellungen in Deutschland 2021
- Premium Statistik Stadtwerke - Bewertung der Digitalisierung in Deutschland 2018
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zu digitalen Technologien in Deutschland 2021
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zum Handlungsbedarf beim Themenfeld Smart City 2021
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zu Geschäftsmodellen in der Elektromobilität in Deutschland 2020
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zu Geschäftsmodellen im Smart Metering in Deutschland 2020
Weitere verwandte Statistiken
14
- Einschätzung zukünftig wichtiger Themenfelder für lokale E-Werke in der Schweiz 2015
- Einschätzung Innovationspotenzial in Bereichen der Energiewirtschaft der Schweiz 2015
- Zustimmung zu Aussagen zur Innovationsfähigkeit von E-Werken in der Schweiz 2015
- Stadtwerke - Umfrage zu strategischen Optionen in Deutschland 2015
- Elektrizitätswirtschaft - CO2-Emissionen in Deutschland bis 2012
- Innovationspotenzial von energiewirtschaftlichen Produkten in der Schweiz 2015
- Haltung zur für 2018 geplanten Strommarktliberalisierung in der Schweiz 2015
- Einschätzung der zukünftigen Strompreisentwicklung in der Schweiz bis 2020
- Einschätzung künftiger Geschäftserfolg in der Energiewirtschaft der Schweiz bis 2018
- Versorgungssicherheit - Einschätzung zur künftigen Rolle von Stadtwerken 2014
- Österreich - Anzahl der Unternehmen in der Stromwirtschaft nach Sektor 2012
- Wärme - Absatz kommunaler Unternehmen in Deutschland bis 2020
- Umsatzpotenziale - Geschäftsmodelle Stadtwerke
- Heizöl - Verbrauch der öffentlichen Stromversorger in Deutschland bis 2013
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Einschätzung zukünftig wichtiger Themenfelder für lokale E-Werke in der Schweiz 2015
- Einschätzung Innovationspotenzial in Bereichen der Energiewirtschaft der Schweiz 2015
- Zustimmung zu Aussagen zur Innovationsfähigkeit von E-Werken in der Schweiz 2015
- Stadtwerke - Umfrage zu strategischen Optionen in Deutschland 2015
- Elektrizitätswirtschaft - CO2-Emissionen in Deutschland bis 2012
- Innovationspotenzial von energiewirtschaftlichen Produkten in der Schweiz 2015
- Haltung zur für 2018 geplanten Strommarktliberalisierung in der Schweiz 2015
- Einschätzung der zukünftigen Strompreisentwicklung in der Schweiz bis 2020
- Einschätzung künftiger Geschäftserfolg in der Energiewirtschaft der Schweiz bis 2018
- Versorgungssicherheit - Einschätzung zur künftigen Rolle von Stadtwerken 2014
- Österreich - Anzahl der Unternehmen in der Stromwirtschaft nach Sektor 2012
- Wärme - Absatz kommunaler Unternehmen in Deutschland bis 2020
- Umsatzpotenziale - Geschäftsmodelle Stadtwerke
- Heizöl - Verbrauch der öffentlichen Stromversorger in Deutschland bis 2013
EY. (12. August, 2015). Für wie Erfolg versprechend halten Sie die folgenden strategischen Optionen für Werke, …, um zukünftig im Wettbewerb bestehen zu können? [Graph]. In Statista. Zugriff am 03. Juni 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/462431/umfrage/einschaetzung-des-zukuenftigen-erfolgs-von-strategien-fuer-e-werke-in-der-schweiz/
EY. "Für wie Erfolg versprechend halten Sie die folgenden strategischen Optionen für Werke, …, um zukünftig im Wettbewerb bestehen zu können?." Chart. 12. August, 2015. Statista. Zugegriffen am 03. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/462431/umfrage/einschaetzung-des-zukuenftigen-erfolgs-von-strategien-fuer-e-werke-in-der-schweiz/
EY. (2015). Für wie Erfolg versprechend halten Sie die folgenden strategischen Optionen für Werke, …, um zukünftig im Wettbewerb bestehen zu können?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 03. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/462431/umfrage/einschaetzung-des-zukuenftigen-erfolgs-von-strategien-fuer-e-werke-in-der-schweiz/
EY. "Für Wie Erfolg Versprechend Halten Sie Die Folgenden Strategischen Optionen Für Werke, …, Um Zukünftig Im Wettbewerb Bestehen Zu Können?." Statista, Statista GmbH, 12. Aug. 2015, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/462431/umfrage/einschaetzung-des-zukuenftigen-erfolgs-von-strategien-fuer-e-werke-in-der-schweiz/
EY, Für wie Erfolg versprechend halten Sie die folgenden strategischen Optionen für Werke, …, um zukünftig im Wettbewerb bestehen zu können? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/462431/umfrage/einschaetzung-des-zukuenftigen-erfolgs-von-strategien-fuer-e-werke-in-der-schweiz/ (letzter Besuch 03. Juni 2023)
Für wie Erfolg versprechend halten Sie die folgenden strategischen Optionen für Werke, …, um zukünftig im Wettbewerb bestehen zu können? [Graph], EY, 12. August, 2015. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/462431/umfrage/einschaetzung-des-zukuenftigen-erfolgs-von-strategien-fuer-e-werke-in-der-schweiz/