Höhe der Einnahmen des Staates aus der kalten Progression bei der Einkommenssteuer.
Die Statistik zeigt die erhöhte Steuerbelastung für einen Arbeitnehmer bei Beibehaltung der Kaufkraft des Lohnes durch die kalte Progression* im Zeitraum der Jahre von 2010 bis 2018. In dieser Beispielrechnung erhält ein Arbeitnehmer im Ausgangsjahr 2010 ein Jahreseinkommen in Höhe von 30.000 Euro. Steigt dieses Einkommen im Verlauf der nächsten Jahre entsprechend der Inflation, sodass die Kaufkraft des Lohnes gleich bleibt, zahlt der Arbeitnehmer aufgrund der Lohnerhöhung mehr Steuern. Diese Mehrbelastung an Steuern wird in dieser Statistik abgebildet. Die Steuermehrbelastung durch die kalte Progression betrug im Jahr 2014 in diesem Beispiel 227 Euro. Siehe auch die Erhöhte Steuerbelastung für einen Arbeitnehmer bei Beibehaltung der Kaufkraft des Lohnes durch die kalte Progression* von 2010 bis 2018
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Steuerbelastungsquote pro Einkommensteuerpflichtigem nach Bundesländern 2017
- Einschätzung der Steuerbelastung in Österreich 2019
- Umfrage zur Höhe der persönlichen Steuerbelastung
- Spitzenverdiener - Effektive Steuerbelastung
- Umfrage zu Auswirkungen der Steuerpläne der Grünen auf eigene Steuerbelastung
- Einnahmen des Staates aus der kalten Progression bei der Einkommenssteuer bis 2017
- Steuerbelastung von Unternehmen in der Euro-Zone
- Durchschnittlicher Höchststeuersatz der Einkommensteuer in Amerika bis 2021
- Durchschnittlicher Höchststeuersatz der Einkommensteuer in Europa bis 2021
- Durchschnittlicher Höchststeuersatz der Einkommensteuer in Asien bis 2021
- Umfrage zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags
- Durchschnittlicher Höchststeuersatz der Einkommensteuer weltweit bis 2021
- Durchschnittlicher Höchststeuersatz der Einkommensteuer in Afrika bis 2021
- Höchststeuersatz der Einkommensteuer in ausgewählten Ländern 2021
- Höchststeuersatz der Einkommensteuer in den USA bis 2021
- Höchststeuersatz der Einkommensteuer im Vereinigten Königreich bis 2021
- Höchststeuersatz der Einkommensteuer in Russland bis 2021
Focus. (15. Dezember, 2014). Erhöhte Steuerbelastung für einen Arbeitnehmer bei Beibehaltung der Kaufkraft des Lohnes durch die kalte Progression* von 2010 bis 2018 [Graph]. In Statista. Zugriff am 19. Mai 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/380163/umfrage/erhoehte-steuerbelastung-durch-die-kalte-progression/
Focus. "Erhöhte Steuerbelastung für einen Arbeitnehmer bei Beibehaltung der Kaufkraft des Lohnes durch die kalte Progression* von 2010 bis 2018." Chart. 15. Dezember, 2014. Statista. Zugegriffen am 19. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/380163/umfrage/erhoehte-steuerbelastung-durch-die-kalte-progression/
Focus. (2014). Erhöhte Steuerbelastung für einen Arbeitnehmer bei Beibehaltung der Kaufkraft des Lohnes durch die kalte Progression* von 2010 bis 2018. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 19. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/380163/umfrage/erhoehte-steuerbelastung-durch-die-kalte-progression/
Focus. "Erhöhte Steuerbelastung Für Einen Arbeitnehmer Bei Beibehaltung Der Kaufkraft Des Lohnes Durch Die Kalte Progression* Von 2010 Bis 2018." Statista, Statista GmbH, 15. Dez. 2014, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/380163/umfrage/erhoehte-steuerbelastung-durch-die-kalte-progression/
Focus, Erhöhte Steuerbelastung für einen Arbeitnehmer bei Beibehaltung der Kaufkraft des Lohnes durch die kalte Progression* von 2010 bis 2018 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/380163/umfrage/erhoehte-steuerbelastung-durch-die-kalte-progression/ (letzter Besuch 19. Mai 2022)