Verteilung besorgniserregender Corona-Mutationen in Deutschland
In der 23. Kalenderwoche 2022 enthielten laut dem Robert Koch-Institut rund 49,7 Prozent der getesteten SARS CoV-2-Proben Hinweise auf die Omikron-Variante BA.5. Der Anteil der Omikron-Mutation hat sich seit ihrer Entdeckung in Portugal und Südafrika Anfang April 2022 auch in Deutschland drastisch erhöht. Die Omikron-Variante BA.5 hat die zuvor dominierende Omikron-Variante BA.2 als vorherrschende Variante in Deutschland abgelöst.
Die Daten liefern derzeit jedoch nur ein eingeschränktes Bild der Verbreitung, da nur ein Teil der positiven SARS CoV-2 Proben genetisch untersucht wird.
Das zugrunde liegende Coronavirus hat sich mittlerweile in mehr als 190 Ländern ausgebreitet. Derzeit werden aus den USA, Brasilien, Indien, der Türkei und Russland die höchsten Fallzahlen gemeldet. In Europa verzeichnen Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich die meisten Corona-Infektionen.