55 Prozent der Befragten gaben bei der Einschätzung der Arbeitssituation an, sie sei mittelmäßig.
Anteil deutscher Erwerbstätiger, die ihre Arbeitssituation als gut, mittelmäßig oder schlecht einschätzen
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$189 USD $149 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Basis Statistik Bevorzugung von Büro oder Home-Office
- Basis Statistik Monatliche Erwerbslosenquote in Deutschland nach ILO bis Juli 2023
- Basis Statistik Erwerbsquote in Deutschland bis 2022
- Basis Statistik Anteil der Schweizer Erwerbstätigen, die im Homeoffice arbeiten 2022
- Premium Statistik Umfrage zur gewünschten wöchentlichen Arbeitszeit im Homeoffice 2020
- Premium Statistik Umfrage zum Angebot einer Homeoffice-Schulung für Angestellte 2020
- Premium Statistik Umfrage zur IT-Ausstattung für die Arbeit im Homeoffice 2020
- Premium Statistik Wünsche deutscher Arbeitnehmer 2015
- Basis Statistik Suche nach neuem Job, Arbeitsplatzwechsel
- Basis Statistik Frauen - Erwerbstätigenquote in verschiedenen Ländern
Über die Region
10
- Premium Statistik Umfrage zur Entwicklung der Arbeitnehmerzahlen im Mittelstand bis 2022
- Premium Statistik Gesundheit - Umfrage zu persönlichen Maßnahmen 2014
- Premium Statistik Betriebliches Gesundheitsmanagement - Bewertung einzelner Maßnahmen 2013
- Premium Statistik Arbeitnehmerumfrage - Wichtige Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 2013
- Premium Statistik Wahl des Arbeitgebers - Einfluss eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements 2013
- Basis Statistik Arbeiten im Home Office
- Basis Statistik Umfrage zur Wahrscheinlichkeit, die Erwerbstätigkeit aufzugeben in Deutschland 2009
- Basis Statistik Konzessionen bei der Arbeitssuche
- Basis Statistik Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung
- Premium Statistik Unbesetzte Ingenieurstellen in 2008
Ausgewählte Statistiken
7
- Basis Statistik Erwerbsquote in Ost- und Westdeutschland bis 2020
- Basis Statistik Umfrage in Deutschland zu Zeitdruck auf der Arbeit nach Altersgruppe 2016
- Premium Statistik Umfrage unter jungen Erwachsenen zu Erwartungen an eine berufliche Tätigkeit 2013
- Premium Statistik Langfristige Beanspruchungs- und Stressfolgen bei Arbeitnehmern 2005 und 2012
- Premium Statistik Beschäftigte im Einzelhandel in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Erwerbstätige MINT-Fachkräfte in Deutschland 2019
- Basis Statistik Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit von Arbeitnehmern nach Branche 2011
Weitere Regionen
10
- Premium Statistik Arbeitsmigranten in Europa
- Premium Statistik Beschäftigungsindex in der Schweiz nach Quartalen bis Q3 2023
- Basis Statistik Umfrage in Österreich zur Beurteilung der eigenen beruflichen Situation 2023
- Premium Statistik Kinderarbeit - Ausmaß in verschiedenen Regionen der Welt im Jahr 2016
- Premium Statistik Automatisierungspotential des Arbeitsmarktes in verschiedenen Sektoren 2017
- Basis Statistik Aussicht auf Übernahme nach Ende der Ausbildung
- Basis Statistik Erwerbsbevölkerung in den EU-Ländern 1. Quartal 2023
- Premium Statistik Erwerbstätige in Rheinland-Pfalz nach dem Inlandskonzept bis 2022
- Basis Statistik Erwerbstätige in Kanada bis 2024
- Basis Statistik Erwerbstätige in Estland bis 2024
Verwandte Statistiken
10
- Basis Statistik Zufriedenheit mit dem eigenen Gehalt
- Basis Statistik Erwarteter Karrierehöhepunkt
- Basis Statistik Vergleich der Arbeitszeit in Europa
- Basis Statistik Veränderung des offenen Arbeitsstellenbestands zum Vorjahresmonat bis August 2023
- Basis Statistik Anzahl der Erwerbstätigen in Deutschland nach ILO - Monatswerte bis Juli 2023
- Basis Statistik Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen in Deutschland bis Q2 2023
- Premium Statistik Veränderung der Anzahl der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland bis 2022
- Basis Statistik Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach beruflicher Qualifikation 2021
- Premium Statistik Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen 2021
- Premium Statistik Veränderung der Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter zum Vorjahr 2021
Weitere verwandte Statistiken
10
- Arbeitnehmerumfrage - Vorstellungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement 2013
- Beschäftigte im Bereich Telekommunikation in Deutschland bis 2022
- Anzahl der Mitarbeiter von Meta weltweit bis 2022
- Berufe mit den wenigsten AU-Tagen bei Frauen 2011
- Berufliche Aktivitäten in der Freizeit deutscher Vollzeitbeschäftigter 2011
- Krankenhaus - Nicht besetzte Stellen in der Funktionspflege 2011
- Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von Neubildungen bis 2022
- Durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von psychischen Erkrankungen 2022
- Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von Krankheiten des Nervensystems bis 2022
- Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von Krankheiten des Atmungssystems bis 2022
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Arbeitnehmerumfrage - Vorstellungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement 2013
- Beschäftigte im Bereich Telekommunikation in Deutschland bis 2022
- Anzahl der Mitarbeiter von Meta weltweit bis 2022
- Berufe mit den wenigsten AU-Tagen bei Frauen 2011
- Berufliche Aktivitäten in der Freizeit deutscher Vollzeitbeschäftigter 2011
- Krankenhaus - Nicht besetzte Stellen in der Funktionspflege 2011
- Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von Neubildungen bis 2022
- Durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von psychischen Erkrankungen 2022
- Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von Krankheiten des Nervensystems bis 2022
- Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von Krankheiten des Atmungssystems bis 2022
DGB. (25. Juni, 2009). Anteil deutscher Erwerbstätiger, die ihre Arbeitssituation als gut, mittelmäßig oder schlecht einschätzen [Graph]. In Statista. Zugriff am 28. September 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12995/umfrage/einschaetzung-der-eigenen-arbeitssituation/
DGB. "Anteil deutscher Erwerbstätiger, die ihre Arbeitssituation als gut, mittelmäßig oder schlecht einschätzen ." Chart. 25. Juni, 2009. Statista. Zugegriffen am 28. September 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12995/umfrage/einschaetzung-der-eigenen-arbeitssituation/
DGB. (2009). Anteil deutscher Erwerbstätiger, die ihre Arbeitssituation als gut, mittelmäßig oder schlecht einschätzen . Statista. Statista GmbH. Zugriff: 28. September 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12995/umfrage/einschaetzung-der-eigenen-arbeitssituation/
DGB. "Anteil Deutscher Erwerbstätiger, Die Ihre Arbeitssituation Als Gut, Mittelmäßig Oder Schlecht Einschätzen ." Statista, Statista GmbH, 25. Juni 2009, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12995/umfrage/einschaetzung-der-eigenen-arbeitssituation/
DGB, Anteil deutscher Erwerbstätiger, die ihre Arbeitssituation als gut, mittelmäßig oder schlecht einschätzen Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12995/umfrage/einschaetzung-der-eigenen-arbeitssituation/ (letzter Besuch 28. September 2023)
Anteil deutscher Erwerbstätiger, die ihre Arbeitssituation als gut, mittelmäßig oder schlecht einschätzen [Graph], DGB, 25. Juni, 2009. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12995/umfrage/einschaetzung-der-eigenen-arbeitssituation/