Am 26. September stimmten die Bürgerinnen und Bürger Berlins nicht nur über die Neubesetzung des Deutschen Bundestags und ihres Abgeordnetenhauses ab, sie entschieden auch über einen Volksentscheid, ob in Zukunft große Wohnungskonzerne bei Bedarf enteignet werden könnten. Rund 56,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler plädierten für einen möglichen Gesetzesentwurf durch den Berliner Senat, der eine Vergesellschaftung von Wohnkomplexen ermöglichen soll. Ob in Zukunft jedoch Enteignungen von Wohnungen in Berlin stattfinden und das Gesetz verabschiedet wird, ist äußerst fraglich.
Vorläufiges Ergebnis des Volksentscheids in Berlin zur Enteignung von Wohnungsunternehmen am 26. September 2021
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 $ 39 $ / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Umfrage zu bezahlbarem Wohnraum in Deutschland nach Haushaltsnettoeinkommen 2019
- Umfrage zu bezahlbarem Wohnraum in Deutschland nach Ortsgröße 2019
- Umfrage in Deutschland zur Bedeutung der Begriffs "Zuhause" 2017
- Umfrage zu möglichen politischen Maßnahmen um bezahlbares Wohnen sicherzustellen 2017
- Erwartete Wohnflächennachfrage in den größten deutschen Städten bis 2030
- Umfrage zu Enteignungen großer privater Wohnungsbaugesellschaften 2019
- Wohnraum - Versorgungsquote in Norddeutschland nach Städten 2018
- Arme Menschen - Erschwernis des Zugangs zu Wohnraum
- Wohnfläche je Einwohner in Bremen bis 2020
- Umfrage in Deutschland zu Präferenzen für den eigenen Wohnraum 2014
- Wohnfläche je Einwohner in Nordrhein-Westfalen bis 2020
- Wohnfläche je Einwohner in Hessen bis 2020
Landeswahlleiter/in (Berlin). (1. Oktober, 2021). Vorläufiges Ergebnis des Volksentscheids in Berlin zur Enteignung von Wohnungsunternehmen am 26. September 2021 [Graph]. In Statista. Zugriff am 13. August 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1268495/umfrage/ergebnis-des-berliner-volksentscheids-zur-enteignung-von-wohnungskonzernen-2021/
Landeswahlleiter/in (Berlin). "Vorläufiges Ergebnis des Volksentscheids in Berlin zur Enteignung von Wohnungsunternehmen am 26. September 2021." Chart. 1. Oktober, 2021. Statista. Zugegriffen am 13. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1268495/umfrage/ergebnis-des-berliner-volksentscheids-zur-enteignung-von-wohnungskonzernen-2021/
Landeswahlleiter/in (Berlin). (2021). Vorläufiges Ergebnis des Volksentscheids in Berlin zur Enteignung von Wohnungsunternehmen am 26. September 2021. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 13. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1268495/umfrage/ergebnis-des-berliner-volksentscheids-zur-enteignung-von-wohnungskonzernen-2021/
Landeswahlleiter/in (Berlin). "Vorläufiges Ergebnis Des Volksentscheids In Berlin Zur Enteignung Von Wohnungsunternehmen Am 26. September 2021." Statista, Statista GmbH, 1. Okt. 2021, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1268495/umfrage/ergebnis-des-berliner-volksentscheids-zur-enteignung-von-wohnungskonzernen-2021/
Landeswahlleiter/in (Berlin), Vorläufiges Ergebnis des Volksentscheids in Berlin zur Enteignung von Wohnungsunternehmen am 26. September 2021 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1268495/umfrage/ergebnis-des-berliner-volksentscheids-zur-enteignung-von-wohnungskonzernen-2021/ (letzter Besuch 13. August 2022)