Laut einer kurz nach der Bundestagswahl durchgeführten Umfrage waren 66 Prozent der Befragten der Meinung, Armin Laschet sollte sein Amt als CDU-Parteichef niederlegen. Unter CDU-Anhänger:innen fiel der Anteil derjenigen, die einen Rücktritt befürworten, sechs Prozentpunkte geringer aus.
SPD wieder stärkste Kraft - Union mit historisch schlechtem Ergebnis
Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 erreichte die SPD nach dem vorläufigen Wahlergebnis 25,7 Prozent der Zweitstimmen und wurde damit erstmals seit 2002 wieder stärkste Kraft in Deutschland. Die CDU/CSU fuhr das schlechteste Ergebnis seit Bestehen der Bundesrepublik ein und kam auf 24,1 Prozent der Stimmen. Die Grünen erreichten 14,8 Prozent der Wählerstimmen und verbesserten damit ihren Stimmenanteil im Vergleich zur vorherigen Wahl deutlich. Die FDP erreichte nach dem vorläufigen Ergebnis mit 11,5 Prozent der Wählerstimmen etwas mehr als bei der letzten Bundestagswahl. Die AfD verlor im Vergleich zur vorherigen Bundestagswahl und kam noch auf 10,3 Prozent der Stimmen. Die Linke erhielt zwar nur 4,9 Prozent, scheiterte allerdings aufgrund von 3 gewonnenen Direktmandaten nicht an der Fünf-Prozent-Hürde und wird wieder in Fraktionsstärke in den Bundestag einziehen. Siehe auch die Statistik zur Sitzverteilung im Deutschen Bundestag nach der Bundestagswahl 2021.
¹ Die Quelle gibt an, dass von den 1.248 Befragten 816 Teilnehmende mittels eines Telefoninterviews und 432 Teilnehmende mittels eines Online-Interviews befragt wurden.
Die Quelle macht keine Angaben zu fehlenden Prozentpunkten an 100 Prozent.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 $ / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
ARD. (1. Oktober, 2021). Was meinen Sie, sollte Armin Laschet nach der Wahlniederlage der Union bei der Bundestagswahl 2021 sein Amt als CDU-Parteichef niederlegen? [Graph]. In Statista. Zugriff am 13. August 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1267307/umfrage/meinung-zu-ruecktritt-armin-laschets-als-cdu-parteichef/
ARD. "Was meinen Sie, sollte Armin Laschet nach der Wahlniederlage der Union bei der Bundestagswahl 2021 sein Amt als CDU-Parteichef niederlegen?." Chart. 1. Oktober, 2021. Statista. Zugegriffen am 13. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1267307/umfrage/meinung-zu-ruecktritt-armin-laschets-als-cdu-parteichef/
ARD. (2021). Was meinen Sie, sollte Armin Laschet nach der Wahlniederlage der Union bei der Bundestagswahl 2021 sein Amt als CDU-Parteichef niederlegen?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 13. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1267307/umfrage/meinung-zu-ruecktritt-armin-laschets-als-cdu-parteichef/
ARD. "Was Meinen Sie, Sollte Armin Laschet Nach Der Wahlniederlage Der Union Bei Der Bundestagswahl 2021 Sein Amt Als Cdu-parteichef Niederlegen?." Statista, Statista GmbH, 1. Okt. 2021, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1267307/umfrage/meinung-zu-ruecktritt-armin-laschets-als-cdu-parteichef/
ARD, Was meinen Sie, sollte Armin Laschet nach der Wahlniederlage der Union bei der Bundestagswahl 2021 sein Amt als CDU-Parteichef niederlegen? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1267307/umfrage/meinung-zu-ruecktritt-armin-laschets-als-cdu-parteichef/ (letzter Besuch 13. August 2022)