
Nutzung von Wahlkampfkanälen zur Bundestagswahl 2021
Umfrage zum politischen Informationsinteresse nach Geschlecht 2021
Die dieser Statistik zugrunde liegende Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa untersucht mithilfe einer Panel-Befragung die Meinungsbildung in der deutschen Wahlbevölkerung vor der Bundestagswahl 2021. Zu drei Befragungszeitpunkten beleuchtet sie, wie die Menschen den Wahlkampf wahrnehmen, welche Stimmungen existieren und ob, und wenn ja wie, sich Wahlabsichten ändern.
Laut der im September 2021 veröffentlichten zweiten Panel-Welle einer Bundestagswahlstudie wurden jegliche Informationsquellen, sprich Wahlkampkanäle, rund zwei Wochen vor der Wahl intensiver genutzt als noch im Juli und August. Gaben im August noch 56 Prozent der Befragten an, Informationen über Wahlplakate zu beziehen, waren es im September rund sechs Prozent mehr. Diese Informationsquelle wurde von Männern und Frauen ähnlich häufig genutzt. Siehe auch unsere Die dieser Statistik zugrunde liegende Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa untersucht mithilfe einer Panel-Befragung die Meinungsbildung in der deutschen Wahlbevölkerung vor der Bundestagswahl 2021. Zu drei Befragungszeitpunkten beleuchtet sie, wie die Menschen den Wahlkampf wahrnehmen, welche Stimmungen existieren und ob, und wenn ja wie, sich Wahlabsichten ändern.