Content-Management-Software - Weltweit
Weltweit- Im Jahr 2025 wird der Umsatz im Content-Management-Software-Markt voraussichtlich etwa 21,12Mrd. € betragen.
- Es wird erwartet, dass dieser Umsatz im Zeitraum von 2025 bis 2030 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 3,93% aufweist.
- Dies würde zu einem prognostizierten Marktvolumen von 25,68Mrd. € im Jahr 2030 führen.
- Im Jahr 2025 werden die durchschnittlichen Ausgaben pro Arbeitnehmer im Content-Management-Software-Markt voraussichtlich bei 5,63€ liegen.
- Der Umsatzanteil von 0 betrug im Jahr 21,12Mrd. € etwa 0.
- Im globalen Vergleich wird erwartet, dass der größte Teil des Umsatzes im Jahr 2025 USA generiert wird, nämlich rund 11,35Mrd. €.
- In Deutschland ist die Nachfrage nach Content-Management-Software aufgrund der steigenden Anzahl von Online-Marktplätzen und E-Commerce-Unternehmen stark angestiegen.
- Schlüsselregionen:
- USA,
- Australien,
- Vereinigtes Königreich,
- China,
- Südkorea
Marktdefinition:
Das Untersegment Content-Management-Software umfasst eine breite Auswahl an Softwareanwendungen, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer digitalen Inhalte wie Dokumente, Bilder, und Videos unterstützen. Die Software bietet Tools zum Erstellen, Speichern, Organisieren, Abrufen und Veröffentlichen digitaler Inhalte und kann Unternehmen helfen, ihre Prozesse zur Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten zu optimieren, die Qualität ihrer Inhalte zu verbessern und ihre Effizienz zu steigern.
Content-Management-Software kann auf zwei Arten bereitgestellt werden: Software, die lokal auf dem Computer installiert wird, wird über eine Transaktionslizenz oder als Abonnement verkauft. Cloudbasierte Software (Software as a Service / SaaS) wird in der Regel ausschließlich als Abonnement verkauft.
Zusätzliche Informationen:
Content-Management Software umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz und die Umsatzveränderung. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G).
Firmenbeispiele: OpenText, Box, Microsoft, und Adobe.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
- Dokumentenmanagement, wie Google Drive, PandaDoc und Dropbox Business
- Archivmanagement, wie FileHole, OneDrive und Contentverse
- Autoren- & Erfassungstools, wie OBS Studio, Snagit und Loom
- Digitale Rechteverwaltung, wie Bynder, Vitrium Systems und PallyCon
- Web-Content-Management, wie WordPress, HubSpot CMS Hub und Webflow
- Digital-Asset-Management, wie Adobe Experience Manager Assets, MediaValet und Bynder
- Verwaltungssoftware, wie ADP, Gusto, Workday und SAP
- Office-Software, wie Microsoft, Google und Zoho
- Kollaborationssoftware, wie Google, Slack und Zoom
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Key Players
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player
Analystenmeinung
Der Content-Management-Software-Markt in Weltweit hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung einer effektiven Verwaltung und Organisation ihrer digitalen Inhalte. Dies hat zu einer steigenden Nachfrage nach Content-Management-Software geführt, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Inhalte effizient zu erstellen, zu verwalten und zu verteilen.
Kundenpräferenzen: Unternehmen bevorzugen Content-Management-Software, die benutzerfreundlich ist und eine einfache Integration in bestehende Systeme ermöglicht. Sie suchen nach Lösungen, die eine effektive Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Unternehmens ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit und den Schutz sensibler Daten gewährleisten. Darüber hinaus legen Unternehmen Wert auf skalierbare Lösungen, die mit ihrem wachsenden Geschäft mitwachsen können.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem Content-Management-Software-Markt ist die zunehmende Nutzung von Cloud-basierten Lösungen. Unternehmen erkennen die Vorteile der Cloud, wie z. B. reduzierte Kosten, flexible Skalierbarkeit und einfache Zugänglichkeit von überall. Dies hat zu einem verstärkten Angebot an cloudbasierten Content-Management-Softwarelösungen geführt. Ein weiterer Trend ist die verstärkte Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in Content-Management-Software. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, Inhalte automatisch zu analysieren, zu kategorisieren und zu personalisieren. Dies führt zu einer verbesserten Benutzererfahrung und effizienteren Prozessen.
Lokale Besonderheiten: In den entwickelten Ländern wie den USA und Deutschland ist der Content-Management-Software-Markt bereits weit entwickelt. Unternehmen in diesen Ländern haben bereits erkannt, wie wichtig eine effektive Verwaltung ihrer digitalen Inhalte ist und haben in Content-Management-Software investiert. In Schwellenländern wie China und Indien steigt die Nachfrage nach Content-Management-Software aufgrund des zunehmenden digitalen Wandels und des Wachstums der E-Commerce-Branche.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Ein grundlegender makroökonomischer Faktor, der das Wachstum des Content-Management-Software-Marktes antreibt, ist die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen weltweit. Unternehmen investieren verstärkt in digitale Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Effizienz zu steigern. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Content-Management-Software, um die wachsende Menge an digitalen Inhalten effektiv zu verwalten. Ein weiterer Faktor ist die steigende Bedeutung des E-Commerce. Unternehmen erweitern ihre Online-Präsenz und investieren in E-Commerce-Plattformen. Dies erfordert eine effektive Verwaltung und Organisation von Produktinformationen und anderen digitalen Inhalten, was die Nachfrage nach Content-Management-Software erhöht. Insgesamt wird der Content-Management-Software-Markt in Weltweit voraussichtlich weiter wachsen, da Unternehmen weltweit die Bedeutung einer effektiven Verwaltung ihrer digitalen Inhalte erkennen. Cloud-basierte Lösungen und die Integration von KI und maschinellem Lernen werden weiterhin wichtige Trends auf dem Markt sein. Unternehmen sollten sich auf die Bedürfnisse und Präferenzen ihrer Kunden konzentrieren und Lösungen anbieten, die benutzerfreundlich, skalierbar und sicher sind.
Weltweiter Vergleich
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Zuordnung zu dem Land, in dem das Geld auf Herstellerniveau (ohne Mehrwertsteuer) ausgegeben wurde.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, der Digitalisierungsgrad, die Zusammensetzung der BIP-Sektoren und das beobachtete Niveau von Softwarepiraterie.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, z. B. erweiterte statistische Methoden, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Statistiken zur IT-Branche Deutschland
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
