Disaster-Recovery-as-a-Service - Deutschland

  • Deutschland
  • Der Umsatz im Disaster-Recovery-as-a-Service-Markt wird etwa 0,61Mrd. € im Jahr 2024 betragen.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2024-2029) von 16,87% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 1,33Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes in den USA erwartet (3.798,00Mio. € im Jahr 2024).
 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Markt für Disaster Recovery as a Service (DRaaS) innerhalb des Public-Cloud-Marktes in Deutschland erfährt ein starkes Wachstum, das durch zunehmende Cyber-Bedrohungen, den Bedarf an Geschäftskontinuität und die steigende Akzeptanz von Cloud-Lösungen bei Organisationen, die Ausfallsicherheit suchen, angeheizt wird.

Kundenpräferenzen:
Unternehmen in Deutschland legen zunehmend Wert auf robuste Datenschutzstrategien, was die Nachfrage nach Disaster Recovery as a Service (DRaaS)-Lösungen ansteigen lässt. Dieser Trend spiegelt ein erhöhtes Bewusstsein für Cybersecurity-Risiken und die kritische Notwendigkeit der Geschäftskontinuität wider. Darüber hinaus suchen Unternehmen angesichts der zunehmenden Fernarbeit nach flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen, um die betriebliche Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Die zunehmende Betonung der Nachhaltigkeit veranlasst die Unternehmen auch dazu, umweltfreundliche Cloud-Dienste einzuführen und die Disaster-Recovery-Bemühungen mit den umfassenderen Zielen der Unternehmensverantwortung in Einklang zu bringen.

Trends auf dem Markt:
In Deutschland erfährt der Markt für Disaster Recovery as a Service (DRaaS) innerhalb des Public-Cloud-Sektors ein signifikantes Wachstum, da Unternehmen umfassende Strategien zum Schutz ihrer Daten priorisieren. Diese Entwicklung wird durch die zunehmenden Bedrohungen der Cybersicherheit und den dringenden Bedarf an Geschäftskontinuität inmitten des steigenden Trends zur Telearbeit angetrieben. Darüber hinaus setzen Unternehmen skalierbare Cloud-Lösungen ein, um die betriebliche Ausfallsicherheit zu erhöhen. Die Betonung der Nachhaltigkeit prägt auch die DRaaS-Angebote und veranlasst die Anbieter, ihre Dienste an umweltfreundlichen Praktiken auszurichten, was die Standards der Unternehmensverantwortung neu definieren und die Wettbewerbsdynamik in der Branche beeinflussen könnte.

Lokale Besonderheiten:
In Deutschland wird der Markt für Disaster Recovery as a Service (DRaaS) innerhalb des Public-Cloud-Sektors von strengen Datenschutzbestimmungen wie der GDPR beeinflusst, die robuste Datensicherheitsmaßnahmen vorschreiben. Darüber hinaus treibt die Betonung der ökologischen Nachhaltigkeit in Deutschland die Unternehmen dazu, umweltfreundliche DRaaS-Lösungen zu suchen, die mit den weiter gefassten Zielen der Unternehmensverantwortung übereinstimmen. Geografisch gesehen erleichtert die zentrale Lage Deutschlands in Europa das grenzüberschreitende Datenmanagement, während die starke industrielle Basis effektive Disaster-Recovery-Strategien erfordert, was die Wettbewerbslandschaft des Marktes prägt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für Disaster Recovery as a Service (DRaaS) in Deutschland wird maßgeblich von makroökonomischen Faktoren wie der gesamtwirtschaftlichen Stabilität, Investitionen in die IT-Infrastruktur und Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beeinflusst. Eine robuste Volkswirtschaft fördert höhere IT-Ausgaben und ermöglicht es Unternehmen, fortschrittliche DRaaS-Lösungen zur Risikominderung einzusetzen. Darüber hinaus haben globale Wirtschaftstrends, einschließlich der Unterbrechung der Lieferkette und der Verschiebung von Betriebsmodellen aufgrund der Pandemie, das Bewusstsein für den Bedarf an Notfallwiederherstellung geschärft. Eine günstige Steuerpolitik, die technologische Innovationen und Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützt, treibt Unternehmen weiter dazu an, umweltfreundliche DRaaS-Optionen zu integrieren, die sowohl den Marktanforderungen als auch den Zielen der sozialen Verantwortung von Unternehmen gerecht werden.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisniveau (ohne Mehrwertsteuer).

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie das BIP und das Niveau der Telekommunikationsinfrastruktur.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Ayana Mizuno
Ayana Mizuno
Junior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)