Definition:
Desktop-as-a-Service (DaaS) bezieht sich auf die Art von Public-Cloud-Dienst, der virtuelle Desktop-Umgebungen bereitstellt und von jedem Gerät mit Internetverbindung aus zugänglich ist. Es handelt sich um eine Cloud-Lösung, die die Desktop-Erfahrung virtualisiert und damit Bequemlichkeit, Mobilität und einfache Verwaltung bietet, während sie die Benutzer von den Einschränkungen traditioneller hardwarebasierter Computer befreit. Ein typisches Beispiel für diese Art von Dienst ist VMware Horizon Cloud.
Zusätzliche Informationen:
Der Desktop-as-a-Service (DaaS) Markt umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz, die Umsatzveränderung, durchschnittliche Ausgaben je Arbeitnehmer und Marktanteile der Hauptakteure. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G).
Firmenbeispiele: VM Ware (Horizon Cloud), Dell Technologies cloud, and Nutanix Frame.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Sep 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Most recent update: Jul 2024
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Sep 2024
Source: Statista Market Insights
Der Desktop-as-a-Service-Markt innerhalb des Public-Cloud-Marktes in Deutschland verzeichnet ein beträchtliches Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach Remote-Arbeitslösungen, verbesserte Sicherheitsmaßnahmen und die Flexibilität von Cloud-basierten Diensten, die verschiedene Geschäftsanforderungen erfüllen, angetrieben wird.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Deutschland legen zunehmend Wert auf eine flexible Arbeitsgestaltung, was die Nachfrage nach Desktop-as-a-Service-Lösungen (DaaS) ansteigen lässt. Dieser Trend wird durch die wachsende Bedeutung der Work-Life-Balance angeheizt, insbesondere bei jüngeren Berufstätigen, die den Fernzugriff auf Unternehmensressourcen schätzen. Darüber hinaus konzentrieren sich die Unternehmen auf verstärkte Maßnahmen zur Cybersicherheit, was ein erhöhtes Bewusstsein für den Datenschutz widerspiegelt. Die Zunahme hybrider Arbeitsmodelle hat auch zu einer Vorliebe für skalierbare Cloud-Lösungen geführt, die mit den sich entwickelnden Lebensstilfaktoren und dem demografischen Wandel hin zu anpassungsfähigeren Arbeitsumgebungen übereinstimmen.
Trends auf dem Markt: In Deutschland erfährt der Markt für Desktop-as-a-Service (DaaS) ein erhebliches Wachstum, da die Unternehmen flexible Arbeitsmodelle annehmen. Dieser Wandel wird durch den Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance und die steigende Nachfrage nach Fernzugriff auf Unternehmensressourcen angetrieben, insbesondere bei jüngeren Berufstätigen. Da sich hybride Arbeitsmodelle immer mehr durchsetzen, legen Unternehmen Wert auf skalierbare Cloud-Lösungen, die die betriebliche Effizienz verbessern. Darüber hinaus veranlasst die zunehmende Besorgnis über Cybersicherheit und Datenschutz Unternehmen dazu, in robuste DaaS-Angebote zu investieren, um sichere und konforme Remote-Arbeitsumgebungen zu gewährleisten. Diese sich entwickelnde Landschaft bietet den Akteuren der Branche die Möglichkeit, ihre Dienste innovativ zu gestalten und an die neuen Anforderungen anzupassen.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland ist der Markt für Desktop as a Service (DaaS) von strengen Datenschutzbestimmungen geprägt, insbesondere von der GDPR, die hohe Standards für Datensicherheit und Datenschutz vorschreibt. Dieses regulatorische Umfeld fördert eine vorsichtige Herangehensweise der Unternehmen und veranlasst sie, nach DaaS-Lösungen zu suchen, die die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten und sensible Informationen schützen. Kulturell gesehen liegt der Schwerpunkt auf der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, was die Nachfrage nach flexiblen Remote-Arbeitsoptionen fördert. Darüber hinaus unterstützt die robuste IT-Infrastruktur in Deutschland die schnelle Einführung von Cloud-Technologien, was das Wachstumspotenzial des DaaS-Marktes weiter steigert.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Desktop-as-a-Service (DaaS)-Markt in Deutschland wird maßgeblich von makroökonomischen Faktoren wie der allgemeinen wirtschaftlichen Stabilität, Investitionen in die IT-Infrastruktur und der Steuerpolitik zur Förderung der digitalen Transformation beeinflusst. Eine robuste Volkswirtschaft, die sich durch niedrige Arbeitslosigkeit und stetiges BIP-Wachstum auszeichnet, fördert die Ausgaben der Unternehmen für Cloud-Lösungen. Darüber hinaus ermutigen staatliche Anreize für Digitalisierungsinitiativen Unternehmen, DaaS einzuführen und so die betriebliche Effizienz zu steigern. Globale Wirtschaftstrends, wie die Verlagerung der Arbeit in die Ferne und die steigende Nachfrage nach flexiblen IT-Diensten, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für das Marktwachstum und stehen im Einklang mit Deutschlands Schwerpunkt auf Innovation und Nachhaltigkeit.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Sep 2024
Sources: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisniveau (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie das BIP und das Niveau der Telekommunikationsinfrastruktur.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)