Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: China, USA, Brasilien, Niederlande, Vereinigtes Königreich
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung, der breiteren Nutzung von Unternehmensanwendungen und der zunehmenden Arbeit von zu Hause aus wächst das Interesse am IT-Outsourcing. Sie wird zunehmend von großen und kleineren Unternehmen in vielen Branchen eingesetzt - von der Telekommunikation und dem Finanzwesen bis zum elektronischen Handel und der Fertigung. Meistens wollen Unternehmen den IT-Support, das Infrastrukturmanagement und den Betrieb von Geschäftsanwendungen auslagern. Der Hauptgrund für die Auslagerung ist der Mangel an IT-Experten. Der Mangel ist auf demografische Probleme und die hohe Nachfrage nach Fachkräften zurückzuführen.
Mit der digitalen Transformation und den zunehmenden Anwendungen und Erweiterungen, die von der IT bereitgestellt werden, ist das IT-Outsourcing in den letzten Jahren stetig gewachsen und wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Dies führt zu einer höheren Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen, die ausgelagert werden können, und zu einer niedrigeren Schwelle für die Auslagerung dieser Produkte und Dienstleistungen an Unternehmen außerhalb der Länder der Käufer. Das Outsourcing von IT-Aufgaben ermöglicht es den Unternehmen außerdem, sich auf ihre Kernfunktionen zu konzentrieren und interne Ressourcen und Kosten einzusparen. Durch die Auslagerung an IT-Lieferanten und Offshore-Softwareentwickler können Unternehmen Büroflächen einsparen und die damit verbundenen Kosten, wie Wartungs- und Versorgungskosten, senken. Dadurch wird die Auslagerung von Teams zu einer praktikablen Strategie zur Kostensenkung in einem Umfeld, in dem Unternehmen mehr denn je auf der Suche nach Einsparungen sind.
Der IT-Outsourcing-Sektor trägt mit 361Mrd. US$ im Jahr 2021 am meisten zum Umsatz des IT-Services-Marktes bei und wird bis 2028 voraussichtlich 777,8Mrd. US$ erreichen.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2G-, B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Technologieausgaben von Unternehmen für Produkte, Beratung und externe Dienstleistungen.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player in der Branche, Primärforschung und Umfragen von Statista sowie IT-Verbände. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und die Telekommunikation. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Anwendung der exponentiellen Trendglättung hängt zum Beispiel von den jeweiligen Merkmalen der Marktdaten ab. Die Haupttreiber sind das BIP und die Zusammensetzung dessen Sektoren, die Internetdurchdringung, der Digitalisierungsgrad und die Einstellung gegenüber IT-Sicherheit.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)