Definition:
Beim IT-Outsourcing werden alle IT-Funktionen, -Dienstleistungen und -Projekte an externe Dienstleister abgegeben, anstatt sich auf unternehmenseigene Ressourcen zu verlassen. Durch das Outsourcing von IT-Aufgaben (z. B. an IT-Anbieter und Softwareentwickler) können sich die Unternehmen auf ihre Kernfunktionen konzentrieren und interne Ressourcen und Kosten (z. B. für Büroräume, Wartung und Versorgung) einsparen. So wird das Outsourcing von Teams zu einer praktikablen Strategie zur Kostenreduzierung in einem Umfeld, in dem Unternehmen mehr denn je Geld sparen wollen.
Hierzu gehören zum Beispiel IT-Administration, IT-Anwendungsdienste und Webhosting-Dienste. Nicht-IT-bezogene Outsourcing-Dienste werden hier nicht berücksichtigt.
Struktur:
IT-Outsourcing umfasst vier verschiedene Märkte, die auf unterschiedlichen Dienstleistungen basieren:
Zusätzliche Informationen:
Der Markt für IT-Outsourcing umfasst Umsätze, die Umsatzveränderung, durchschnittliche Ausgaben pro Mitarbeiter und die Umsätze der einzelnen Outsourcing-Typen. Die Marktwerte entsprechen den Umsätzen, die von den Hauptanbietern entweder direkt oder über Vertriebskanäle zu Herstellerpreisen (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden. Die ausgewiesenen Marktumsätze umfassen die Ausgaben von Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G). Weitere Definitionen in diesem Markt finden Sie auf den entsprechenden Seiten, auf denen die Marktdaten angezeigt werden. Zu den Schlüsselunternehmen in diesem Markt gehören IBM, Accenture, Capgemini, NTT und Hewlett Packard Enterprise.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button direkt neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung:
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player
Der IT Outsourcing-Markt in USA hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet und wird voraussichtlich auch in Zukunft weiter wachsen.
Kundenpräferenzen: Immer mehr Unternehmen in den USA bevorzugen IT Outsourcing, um Kosten zu senken und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen nutzen vermehrt IT Outsourcing-Dienstleistungen, um ihre IT-Infrastruktur zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu sparen. Auch die steigende Nachfrage nach Cloud Computing-Dienstleistungen und die Notwendigkeit, die Sicherheit von Daten und Netzwerken zu erhöhen, treiben das Wachstum des IT Outsourcing-Marktes in den USA an.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem IT Outsourcing-Markt in den USA ist die zunehmende Nutzung von Nearshoring-Dienstleistungen, insbesondere in Ländern wie Mexiko und Kanada, um die Kosten zu senken und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Auch die verstärkte Nutzung von Automatisierung und künstlicher Intelligenz in der IT-Infrastruktur wird den Markt in den kommenden Jahren prägen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Trend zur Hybrid-Cloud weiter zunehmen wird, da Unternehmen ihre IT-Infrastruktur auf flexible und skalierbare Weise verwalten möchten.
Lokale Besonderheiten: In den USA gibt es eine starke Konzentration von IT-Unternehmen in bestimmten Regionen, insbesondere in Kalifornien und New York. Dies führt zu einem hohen Wettbewerb und einer hohen Nachfrage nach IT Outsourcing-Dienstleistungen in diesen Regionen. Darüber hinaus gibt es in den USA eine starke Regulierung und Gesetzgebung im Bereich der Datensicherheit und des Datenschutzes, was die Anforderungen an IT Outsourcing-Dienstleister erhöht.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die USA haben eine starke Wirtschaft und ein hohes Maß an technologischer Innovation, was den IT Outsourcing-Markt begünstigt. Auch die politische Stabilität und die günstigen steuerlichen Bedingungen für Unternehmen tragen dazu bei, dass die USA ein attraktiver Standort für IT Outsourcing-Dienstleistungen sind. Allerdings kann die aktuelle Handelspolitik der USA, insbesondere im Hinblick auf China, Auswirkungen auf den IT Outsourcing-Markt haben und zu Veränderungen in der Nachfrage und im Angebot führen.
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.
Letzte Aktualisierung:
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2G-, B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Technologieausgaben von Unternehmen für Produkte, Beratung und externe Dienstleistungen.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player in der Branche, Primärforschung und Umfragen von Statista sowie IT-Verbände. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und die Telekommunikation. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Anwendung der exponentiellen Trendglättung hängt zum Beispiel von den jeweiligen Merkmalen der Marktdaten ab. Die Haupttreiber sind das BIP und die Zusammensetzung dessen Sektoren, die Internetdurchdringung, der Digitalisierungsgrad und die Einstellung gegenüber IT-Sicherheit.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)