Definition:
Der Begriff Smarte Städte bezieht sich auf die Nutzung von Technologien des Internets der Dinge (IoT), mit denen die Lebensqualität der Bürger verbessert, die Nachhaltigkeit gesteigert und die städtischen Dienstleistungen optimiert werden sollen. Der Smarte Städte-Markt wird durch die Einnahmen definiert, die speziell mit Komponenten und Dienstleistungen erzielt werden, die Konnektivität und Intelligenz ermöglichen. Dazu gehören Hardware (z. B. Sensoren, Chips und andere IoT-spezifische Komponenten), Plattformen (z. B. IoT-Plattformen, Sicherheitssoftware), Konnektivitätslösungen (z. B. Mobilfunk, LoRa, SigFox) und Dienstleistungen (z. B. Integration von Geräten/Systemen und Wartung).
Im Falle einer intelligenten Sicherheitskamera beispielsweise trägt nur der IoT-bezogene Teil des Produkts zum IoT-Umsatz bei. Dazu gehören die Komponenten und Funktionen, die die Kamera „intelligent“ und internetfähig machen (z. B. IoT-Sensoren oder Konnektivitätsmodule), nicht aber der Gesamtpreis der Kamera selbst.
Zusätzliche Informationen:
Der Internet-of-Things-Markt besteht aus Umsatz und Umsatzwachstum als den wichtigsten Leistungsindikatoren. Die ausgewiesenen Umsätze beinhalten sowohl Ausgaben von Privatpersonen (B2C), Unternehmen (B2B) als auch aus dem öffentlichen Sektor (B2G). Die Ausgaben werden dem Land zugerechnet, welches die Leistung bezieht.
Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt gehören Alphabet, Huawei and Cisco.
Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.
Most recent update: Jun 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Most recent update: Jun 2024
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Mit der wachsenden Weltbevölkerung werden vor allem die Städte immer dichter bevölkert und benötigen eine effizientere Infrastruktur und ein besseres Dienstleistungsangebot. Technologien des Internets der Dinge (IoT) verbessern Effizienz, Nachhaltigkeit und Lebensqualität.
In den letzten Jahren hat das Thema Umwelt immer mehr an Bedeutung gewonnen, und die Bürger fordern nachhaltige Lösungen. Intelligente Energiesysteme und Lösungen für die Abfallwirtschaft setzen IoT-Technologien ein und profitieren von den Daten, die über die angeschlossenen Geräte gesammelt werden. Intelligente Netze sind besonders wichtig, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit bei Stromausfällen, Sicherheitsbedrohungen und anderen unerwarteten Ereignissen zu erhöhen. IoT-Sensoren werden in der intelligenten Abfallwirtschaft eingesetzt, um die Mülltonnen zu überwachen, die Müllabfuhrpläne zu optimieren und die Vermüllung zu reduzieren.
Es wird erwartet, dass der Markt für intelligente Städte weiterhin ein schnelles Wachstum verzeichnen wird, da die Regierungen das Potenzial erkennen, das sie für ein nachhaltiges und wirtschaftliches Wachstum bieten können. China hat den "Entwicklungsplan für intelligente Städte" zum Bestandteil seines Programms "Made in China 2025" gemacht, während Deutschland über 1 Mrd. EUR für die Entwicklung und Investition in städtische Technologien investiert hat.
Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.
Most recent update: Jun 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen die Umsätze von B2B, B2C und B2G. Der Umsatz bezieht sich nur auf den Ausgabenanteil der Komponenten des Internets der Dinge.
Modellierungsansatz/ Marktgröße:
Die Marktgröße wird durch eine Kombination von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen bestimmt. Wir verwenden die Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände sowie Studien und Berichte Dritter zur Analyse der Märkte. Um die Größe des Segments für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. Verbraucherausgaben, Internetdurchdringung, 4G-Abdeckung und historische Entwicklungen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.
Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, in erster Linie jedoch die exponentielle Glättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt von dem Verhalten des jeweiligen Marktes ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Grad der Digitalisierung.
Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.
Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)