Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology
  3. Internet der Dinge

Smarte Städte - Polen

Polen
  • Im Jahr 2025 wird der Umsatz im Smarte-Städte-Markt in Polen voraussichtlich etwa 456,85Mio. € erreichen.
  • Es wird erwartet, dass dieser Umsatz von 2025 bis 2029 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12,74% verzeichnen wird, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 737,53Mio. € im Jahr 2029 führen wird.
  • Im Vergleich dazu wird der größte Anteil des Umsatzes weltweit USA erwartet, nämlich 24,66Mrd. € im Jahr 2025.
  • Polen zeigt eine zunehmende Entwicklung im Bereich Smarte Städte, indem es innovative Technologien zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur und des Lebensqualität der Bürger einsetzt.

Umsatz

Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.

Most recent update: Jun 2024

Source: Statista Market Insights

Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Most recent update: Jun 2024

Volumen

Most recent update: Mar 2024

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Mit der wachsenden Weltbevölkerung werden vor allem die Städte immer dichter bevölkert und benötigen eine effizientere Infrastruktur und ein besseres Dienstleistungsangebot. Technologien des Internets der Dinge (IoT) verbessern Effizienz, Nachhaltigkeit und Lebensqualität.

In den letzten Jahren hat das Thema Umwelt immer mehr an Bedeutung gewonnen, und die Bürger fordern nachhaltige Lösungen. Intelligente Energiesysteme und Lösungen für die Abfallwirtschaft setzen IoT-Technologien ein und profitieren von den Daten, die über die angeschlossenen Geräte gesammelt werden. Intelligente Netze sind besonders wichtig, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit bei Stromausfällen, Sicherheitsbedrohungen und anderen unerwarteten Ereignissen zu erhöhen. IoT-Sensoren werden in der intelligenten Abfallwirtschaft eingesetzt, um die Mülltonnen zu überwachen, die Müllabfuhrpläne zu optimieren und die Vermüllung zu reduzieren.

Es wird erwartet, dass der Markt für intelligente Städte weiterhin ein schnelles Wachstum verzeichnen wird, da die Regierungen das Potenzial erkennen, das sie für ein nachhaltiges und wirtschaftliches Wachstum bieten können. China hat den "Entwicklungsplan für intelligente Städte" zum Bestandteil seines Programms "Made in China 2025" gemacht, während Deutschland über 1 Mrd. EUR für die Entwicklung und Investition in städtische Technologien investiert hat.

Weltweiter Vergleich

Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.

Most recent update: Jun 2024

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen die Umsätze von B2B, B2C und B2G. Der Umsatz bezieht sich nur auf den Ausgabenanteil der Komponenten des Internets der Dinge.

Modellierungsansatz/ Marktgröße:

Die Marktgröße wird durch eine Kombination von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen bestimmt. Wir verwenden die Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände sowie Studien und Berichte Dritter zur Analyse der Märkte. Um die Größe des Segments für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. Verbraucherausgaben, Internetdurchdringung, 4G-Abdeckung und historische Entwicklungen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, in erster Linie jedoch die exponentielle Glättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt von dem Verhalten des jeweiligen Marktes ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Grad der Digitalisierung.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Technology

Access more Market Insights on Technology topics with our featured report

Smarte Städte: Marktdaten & -analyse - BackgroundSmarte Städte: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Explore more high-quality data on related topic

Industrie 4.0: die vierte industrielle Revolution

Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt die vierte industrielle Revolution. Nach der Dampfmaschine, der Fließbandarbeit und dem Computer sind vernetzte Datenräume der nächste Entwicklungsschritt innerhalb der Industrie. In der Industrie 4.0 geht die Produktion mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken einher und beschreibt dabei den Einzug des Internets der Dinge in die Fabriken. Industrie 4.0 wird häufig auch als eine digitale Revolution der Produktion beschrieben, innerhalb der sich Unternehmen in ihren Betriebsmitteln, Maschinen und Logistiksystemen miteinander vernetzen. Dadurch entsteht eine intelligente Produktion, in der sich alle Objekte durch den eigenständigen Informationsaustausch gegenseitig steuern. Die daraus entstehende Smart Factory unterliegt einer völlig neuen Produktionslogik.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)