Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology
  3. Internet der Dinge

Sonstiges IoT - Polen

Polen
  • Im Jahr 2025 wird der Umsatz im Sonstiges-IoT-Markt voraussichtlich 67,22Mio. € betragen.
  • Es wird erwartet, dass dieser Umsatz in den nächsten fünf Jahren eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 11,73% aufweisen wird.
  • Dies würde zu einem prognostizierten Marktvolumen von 104,69Mio. € im Jahr 2029 führen.
  • In Polen wird erwartet, dass der größte Teil des Umsatzes im Sonstiges-IoT-Markt im Jahr 2025 3,73Mrd. € erreicht.
  • Polen ist ein aufstrebender Markt für das Sonstige IoT-Segment, mit einer Vielzahl innovativer Lösungen und einer wachsenden Nachfrage nach vernetzten Geräten.

Umsatz

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Letzte Aktualisierung:

Volumen

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Die Liste der Anwendungen für das Internet der Dinge (IoT) wird ständig erweitert, und es entstehen neue Anwendungsfälle. Die Vorteile, die in anderen Branchen und Sektoren wie der Automobilindustrie oder dem Finanzwesen zu beobachten sind, inspirieren andere dazu, weitere Anwendungsfälle zu finden und zu entwickeln.

Eines der Beispiele, das sich im Profisport immer mehr durchsetzt, ist die Ausstattung der Sportgeräte mit IoT-Sensoren, um Leistungsdaten in Echtzeit zu liefern, einschließlich Geschwindigkeit, Beschleunigung und andere Messwerte, die den Sportlern helfen, ihr Training und ihre Leistung zu optimieren, und den Schiedsrichtern, die Wettkampfergebnisse im Auge zu behalten.

Im Bildungsbereich wird das Internet der Dinge genutzt, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen, indem Daten über das Verhalten und die Lernpräferenzen der Schüler gesammelt werden, während gleichzeitig das Engagement der Schüler erhöht wird. Ein Beispiel dafür sind die interaktiven Whiteboards, die eine kollaborative und interaktive Lernumgebung schaffen.

Weltweiter Vergleich

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen die Umsätze von B2B, B2C und B2G. Der Umsatz bezieht sich nur auf den Ausgabenanteil der Komponenten des Internets der Dinge.

Modellierungsansatz/ Marktgröße:

Die Marktgröße wird durch eine Kombination von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen bestimmt. Wir verwenden die Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände sowie Studien und Berichte Dritter zur Analyse der Märkte. Um die Größe des Segments für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. Verbraucherausgaben, Internetdurchdringung, 4G-Abdeckung und historische Entwicklungen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, in erster Linie jedoch die exponentielle Glättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt von dem Verhalten des jeweiligen Marktes ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Grad der Digitalisierung.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Technology

Finden Sie weitere Technology Inhalte im folgenden Report

Sonstiges IoT: Marktdaten & -analyse - BackgroundSonstiges IoT: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Industrie 4.0: die vierte industrielle Revolution

Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt die vierte industrielle Revolution. Nach der Dampfmaschine, der Fließbandarbeit und dem Computer sind vernetzte Datenräume der nächste Entwicklungsschritt innerhalb der Industrie. In der Industrie 4.0 geht die Produktion mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken einher und beschreibt dabei den Einzug des Internets der Dinge in die Fabriken. Industrie 4.0 wird häufig auch als eine digitale Revolution der Produktion beschrieben, innerhalb der sich Unternehmen in ihren Betriebsmitteln, Maschinen und Logistiksystemen miteinander vernetzen. Dadurch entsteht eine intelligente Produktion, in der sich alle Objekte durch den eigenständigen Informationsaustausch gegenseitig steuern. Die daraus entstehende Smart Factory unterliegt einer völlig neuen Produktionslogik.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)