Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology
  3. Internet der Dinge

Smarte Finanzen - Polen

Polen
  • Im Jahr 2025 wird der Umsatz im Smarte-Finanzen-Markt in Polen voraussichtlich etwa 486,79Mio. € betragen.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz jährlich um 7,52% steigen wird, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 650,21Mio. € im Jahr 2029 führt.
  • Im Vergleich zu anderen Ländern wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet, und zwar 27,92Mrd. € im Jahr 2025.
  • Polen erlebt derzeit einen starken Trend hin zu smarten Finanzlösungen, die es den Verbrauchern ermöglichen, ihre Finanzen effizienter zu verwalten und ihre finanziellen Ziele schneller zu erreichen.

Umsatz

Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.

Most recent update: Jun 2024

Source: Statista Market Insights

Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Most recent update: Jun 2024

Volumen

Most recent update: Mar 2024

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Die Finanzbranche nutzt schon seit Jahrzehnten eine frühe Version des Internets der Dinge in Form von Geldautomaten, aber die Anwendungen haben seitdem zugenommen. Verkaufsstellen (POS) sind schon seit einiger Zeit mit dem Internetprotokoll (IP) verbunden, und mobile POS-Geräte sind weit verbreitet und praktisch überall verfügbar.

Die Nutzung von IoT-Technologien für das Risikomanagement ist auf dem Vormarsch, da Finanzinstitute und Versicherungsunternehmen auf der Grundlage der über IoT-Geräte erfassten Daten fundiertere Entscheidungen treffen können. Mit der Zunahme von Transaktionen, die über vernetzte Geräte abgewickelt werden, geben die bereitgestellten Daten einen besseren Einblick in das Kauf- und Ausgabeverhalten der Kunden. Die Nachfrage wird durch den Bedarf an schnelleren und Echtzeitdaten angeheizt, die die Geräte ständig sammeln, was zu einer stärker personalisierten Kundenerfahrung führt.

Mit der Entwicklung des Edge Computing werden durch die Analyse und Überwachung großer Mengen von Geschäftsbetriebsdaten Kosten- und Leistungsentscheidungen schneller getroffen. Unternehmen können sich dies zunutze machen, indem sie prädiktive und präskriptive Analysen einrichten, die zu Zeit- und Kosteneinsparungen führen können.

Weltweiter Vergleich

Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Kriegs auf den Markt.

Most recent update: Jun 2024

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen die Umsätze von B2B, B2C und B2G. Der Umsatz bezieht sich nur auf den Anteil der Ausgaben für Komponenten des Internets der Dinge.

Modellierungsansatz/ Marktgröße:

Die Marktgröße wird durch eine Kombination von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen bestimmt. Wir verwenden die Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände sowie Studien und Berichte Dritter zur Analyse der Märkte. Um die Größe des Segments für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. Verbraucherausgaben, Internetdurchdringung, 4G-Abdeckung und historische Entwicklungen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen verwenden wir verschiedene Prognosetechniken, in erster Linie jedoch die exponentielle Glättung. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die wichtigsten Treiber sind das BIP und der Grad der Digitalisierung.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden mit aktuellen Kursen modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert.

Technology

Access more Market Insights on Technology topics with our featured report

Smart Finanzen: Marktdaten & -analyse - BackgroundSmart Finanzen: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Explore more high-quality data on related topic

Industrie 4.0: die vierte industrielle Revolution

Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt die vierte industrielle Revolution. Nach der Dampfmaschine, der Fließbandarbeit und dem Computer sind vernetzte Datenräume der nächste Entwicklungsschritt innerhalb der Industrie. In der Industrie 4.0 geht die Produktion mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken einher und beschreibt dabei den Einzug des Internets der Dinge in die Fabriken. Industrie 4.0 wird häufig auch als eine digitale Revolution der Produktion beschrieben, innerhalb der sich Unternehmen in ihren Betriebsmitteln, Maschinen und Logistiksystemen miteinander vernetzen. Dadurch entsteht eine intelligente Produktion, in der sich alle Objekte durch den eigenständigen Informationsaustausch gegenseitig steuern. Die daraus entstehende Smart Factory unterliegt einer völlig neuen Produktionslogik.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)