Logik-integrierte Schaltungen - Weltweit
Weltweit- Der Umsatz im Logik-integrierte-Schaltungen-Markt wird voraussichtlich im Jahr 2025 rund 203,33Mrd. € betragen.
- Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2030) von 9,38% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 319,19Mrd. € im Jahr 2030 führt.
- Im weltweiten Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes China erwartet, nämlich 53,24Mrd. € im Jahr 2025.
- Deutschland ist weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von Logik-integrierten Schaltungen.
Logik-integrierte Schaltungen sind ICs, die für digitale Logikfunktionen ausgelegt sind. Digitale bipolare Bauteile, MOS-Logikbauteile und programmierbare Logikbauteile sind einige der Beispiele für logik-integrierte Schaltungen.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt Logik-integrierte Schaltungen umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz und die Umsatzveränderung. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G).
Firmenbeispiele: Xilinx, Microchip, ST Microelectronics, Diodes Inc.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
- Digitale bipolare Logikbauteile
- MOS-Logikbauteile
- Feste Gatter-Arrays
- Programmierbare Logikbauteile
- Mikrocontroller
- Mikroprozessoren
- Digitale Signalprozessoren
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jul 2025
Quelle: Statista Market Insights
Volumen
Letzte Aktualisierung: Jul 2025
Quelle: Statista Market Insights
Preis
Letzte Aktualisierung: Jul 2025
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Kundenpräferenzen: Verbraucher bevorzugen zunehmend Smart-Home-Technologien und vernetzte Geräte, die Komfort und Effizienz steigern, was die Nachfrage nach fortschrittlichen integrierten Schaltungen antreibt. Der Anstieg von Homeoffice hat das Interesse an nahtlosen Konnektivitätslösungen verstärkt und Innovationen im Bereich der Netzwerktechnologie gefördert. Darüber hinaus neigen jüngere Zielgruppen zu nachhaltigen und energieeffizienten Elektronikprodukten, was die Hersteller dazu veranlasst, sich auf umweltfreundliche Designs zu konzentrieren. Mit dem wachsenden Interesse an intelligenten Geräten wird die Integration von Logikschaltungen in Alltagsprodukten zunehmend unerlässlich und verändert die Verbraucher-Elektronik.
Trends auf dem Markt: Der Markt für Logik-Integrationsschaltungen im Bereich der Halbleiter verzeichnet einen signifikanten Anstieg, der durch die steigende Nachfrage nach Smart-Home-Technologien und vernetzten Geräten angetrieben wird. Weltweit gibt es einen deutlichen Trend hin zu fortschrittlichen Logikschaltungen, die nahtlose Konnektivität ermöglichen, insbesondere da Remote-Arbeit immer verbreiteter wird. In Asien gewinnt der Trend zur Integration energieeffizienter Elektronik an Fahrt, wobei Hersteller Nachhaltigkeit in ihren Designs priorisieren. In Europa verändert die Integration von Logikschaltungen in intelligente Geräte die Unterhaltungselektronik und betont die Notwendigkeit von Innovationen unter den Akteuren der Branche, um in diesem sich wandelnden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In China wird der Markt für Logik-Integrationsschaltungen durch das Engagement der Regierung zur Förderung der Halbleitertechnologie vorangetrieben, wobei durch erhebliche Investitionen in lokale Fertigungskapazitäten Innovationen gefördert werden. Die Vereinigten Staaten, die großen Wert auf Forschung und Entwicklung legen, erleben, wie führende Technologieunternehmen auf modernste Logikschaltungen drängen, um KI- und IoT-Anwendungen zu verbessern. In Hongkong profitiert der Markt von seinem Status als Finanzzentrum, das Investitionen in Smart-City-Initiativen anzieht, die auf fortschrittlicher Logik-Integration basieren. In der Zwischenzeit treibt Japans Fokus auf Robotik und Automatisierung die Nachfrage nach spezialisierten Logikschaltungen an, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz in Fertigungsprozessen zu steigern.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Logik-Integrationsschaltungen wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie den globalen Lieferketten, Handelspolitiken und technologischen Innovationen geprägt. Länder wie China investieren stark in die Infrastruktur für Halbleiter, unterstützt von staatlichen Initiativen, die darauf abzielen, die Abhängigkeit von ausländischer Technologie zu verringern und damit ihre Marktposition zu stärken. In den USA fördern robuste Forschungs- und Entwicklungsfinanzierungen sowie ein wettbewerbsfähiges Technologiefeld Fortschritte bei Logikschaltungen, was die Nachfrage in den Bereichen KI und IoT antreibt. Darüber hinaus stimuliert Japans alternde Belegschaft und der Fokus auf Automatisierung den Bedarf an spezialisierten Logikschaltungen, während die globalen wirtschaftlichen Trends, einschließlich Inflation und geopolitischen Spannungen, Schwankungen in Angebot und Nachfrage erzeugen, die die Marktstabilität und das Wachstum beeinflussen.
Weltweiter Vergleich
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jul 2025
Quellen: Statista Market Insights, Financial Statements of Key Players, National Cyber Security Organizations
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisebene (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden durch einen Top-Down-Ansatz mit einer Bottom-Up-Validierung bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir die Jahresabschlüsse der marktführenden Unternehmen und Berichte aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land einzuschätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Zusätzliche Hinweise:Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, sofern sich die Marktdynamik ändert.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Halbleiter: Schlüsseltechnologie der Zukunft
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
