Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Industrial
  3. Verarbeitendes Gewerbe
  4. Konsumgüter

Lebensmittel - Italien

Italien
  • Die Wertschöpfung im Markt Lebensmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 26,4Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,09% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Lebensmittel wird voraussichtlich im Jahr 2025 451,0€ betragen.
  • Die Wertschöpfungsmarge im Markt Lebensmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 20 % betragen.
  • Die Produktion im Markt Lebensmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 129,2Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,01% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Produktion pro Unternehmen im Markt Lebensmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 2,6Mio. € betragen.
  • Die Fertigungsdichte im Markt Lebensmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 5,9 % betragen.
  • Die Anzahl der Unternehmen im Markt Lebensmittel wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 48,94Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,21% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Unternehmensdichte im Markt Lebensmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 836 betragen.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Lebensmittel wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 379,49Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,09% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Beschäftigungsquote im Markt Lebensmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,65 % betragen.
  • Die Arbeitsproduktivität im Markt Lebensmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 340,6Tsd. € betragen.
  • Die Arbeitsleistung im Markt Lebensmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 69,5Tsd. € betragen.

Wertschöpfung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Produktionsleistung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Beschäftigung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Fertigungsmarkt hat in den letzten Jahren aufgrund geopolitischer Unsicherheiten, Störungen in den Lieferketten, sich ändernder Verbraucherpräferenzen und zunehmender behördlicher Überwachung mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen gehabt. Allerdings beeinflussen mehrere positive Faktoren wie steigende globale Nachfrage, laufende technologische Fortschritte und zunehmende Investitionen in Automatisierung und Digitalisierung weiterhin den Markt, und der Ausblick für die Fertigung bleibt positiv.

Während die Covid-19-Pandemie erhebliche Härten für Hersteller verursacht hat, werden diejenigen, die in die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse investiert haben, am besten für langfristigen Erfolg positioniert sein. Hersteller, die effektiv Kosten- und Qualitätsdruck ausgleichen können, werden wahrscheinlich die aktuelle Krise überleben und am Ende widerstandsfähiger hervorgehen.

Unter den Faktoren, die den Fertigungsmarkt im Jahr 2023 beeinflussen könnten, ist die Einführung fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz, Robotik und dem Internet der Dinge (IoT) zu nennen, die das Potenzial haben, die Gesamteffizienz und Produktivität zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu reduzieren.

Darüber hinaus gehen unsere Analysten davon aus, dass Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zunehmend wichtige Trends darstellen werden, da immer mehr Investoren und Verbraucher Unternehmen bevorzugen, die diese Werte priorisieren und umweltfreundliche Produkte entwickeln.

Schließlich könnten geopolitische Faktoren wie Handelsspannungen und Veränderungen in Regierungspolitiken den Fertigungsmarkt im Jahr 2023 ebenfalls beeinflussen, wobei der Krieg zwischen Russland und der Ukraine den größten Einfluss haben dürfte.

Zusammenfassend bietet die derzeitige Umgebung sowohl Herausforderungen als auch Chancen für den Fertigungsmarkt im Jahr 2023. Mit den richtigen Managementstrategien und hoher Flexibilität können Unternehmen erfolgreich sein und ihre langfristige Marktposition stärken.

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.

Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.

Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.

Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Industrial

Finden Sie weitere Industrial Inhalte im folgenden Report

Verarbeitendes Gewerbe: Marktdaten & -analyse - BackgroundVerarbeitendes Gewerbe: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Lebensmittelindustrie in Deutschland: Daten und Fakten

Ob Zucker von Südzucker, Kekse von Bahlsen, Fleisch von Tönnies oder Pizza von Dr. Oetker – die deutsche Lebensmittelindustrie zeichnet sich durch eine Vielfalt von Unternehmen in den verschiedensten Branchen aus. Diese Lebensmittelhersteller beliefern dabei deutschlandweit diverse Lebensmitteleinzelhändler, wie Aldi, Edeka oder Rewe. Aber auch der Auslandsmarkt ist für einige dieser Hersteller von Bedeutung. Die Lebensmittelindustrie in Deutschland setzt sich aus den Herstellern von Nahrungs- und Futtermitteln (ohne Getränke) zusammen und ist Teil des Verarbeitenden Gewerbes. Gemeinsam mit der Getränkeindustrie bildet dies das Ernährungsgewerbe. Ziel dieses Wirtschaftszweiges ist es, Rohstoffe und Vorprodukte weiterzuverarbeiten und aus diesen Endprodukten – wie etwa Lebensmittel – herzustellen.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)