Sonstige Transportmittel - Italien
Italien- Die Wertschöpfung im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 10,3Mrd. € betragen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,09% (CAGR 2025–2029) betragen. - Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Sonstige Transportmittel wird voraussichtlich im Jahr 2025 176,3€ betragen.
- Die Wertschöpfungsmarge im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 27 % betragen.
- Die Produktion im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 38,2Mrd. € betragen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,01% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Produktion pro Unternehmen im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 15,8Mio. € betragen.
- Die Fertigungsdichte im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 1,8 % betragen.
- Die Anzahl der Unternehmen im Markt Sonstige Transportmittel wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 2,41Tsd. belaufen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,34% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Unternehmensdichte im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 41 betragen.
- Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Sonstige Transportmittel wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 109,58Tsd. belaufen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,09% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Beschäftigungsquote im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,19 % betragen.
- Die Arbeitsproduktivität im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 348,5Tsd. € betragen.
- Die Arbeitsleistung im Markt Sonstige Transportmittel wird im Jahr 2025 voraussichtlich 94,1Tsd. € betragen.
- Schlüsselregionen:
- Deutschland,
- Australien,
- Frankreich,
- Südkorea,
- Japan
Definition:
Dieses Segment umfasst verschiedene unkonventionelle und kleinere Verkehrsmittel wie Fahrräder, Motorräder, Roller und andere persönliche oder leichte Fahrzeuge.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst den Mehrwert, die Produktion, die Anzahl der Unternehmen, die Anzahl der Beschäftigten und die jeweiligen Wachstumsraten. Die Produktion bezieht sich auf den Gesamtwert aller produzierten Waren, während der Mehrwert die Summe der Zwischenstufen der Produktion oder anders gesagt, der von der Industrieaktivität geschaffene Wohlstand ist. Der Markt zeigt nur B2B-Produktion.
- Herstellung von nicht motorisierten Fahrrädern, d. h. pedalbetriebene Fahrzeuge mit einem oder mehreren Rädern; Liefer-Dreiräder, Fahrräder mit Beiwagen, Tandem-Fahrräder, Rennräder und Kinderfahrräder, aber keine anderen Arten von Kinderfahrrädern
- Herstellung von Invalidenfahrzeugen, unabhängig davon, ob motorisiert oder anderweitig mechanisch betrieben
- Herstellung von Teilen für Fahrräder (einschließlich Sättel) und Invalidenfahrzeugen
- Herstellung von Motorrädern (einschließlich Mopeds) und Fahrrädern mit einem Hilfsmotor, unabhängig davon, ob mit Beiwagen ausgestattet; "Liefer"- oder "Sport"-Motorräder
- Herstellung von Motoren für Motorräder, Beiwagen; Teile und Zubehör von Motorrädern
- Herstellung von Kinderfahrr채dern, die nicht als Fahrr채der gelten, sondern eher als Spiele oder Spielzeug
- Herstellung von Fahrr채dern ohne Transportzweck, wie z. B. Fitnessger채te
Wertschöpfung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Produktionsleistung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Beschäftigung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Italien legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Transportmöglichkeiten, was zu einer steigenden Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie alternativen Fortbewegungsmitteln wie E-Bikes und Scootern führt. Dieser Wandel wird durch ein wachsendes Bewusstsein für Umweltprobleme und städtische Überlastung beeinflusst, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die Nachhaltigkeit schätzen. Darüber hinaus spiegelt der Trend zu urbanen Mobilitätslösungen den Wunsch nach Bequemlichkeit und Effizienz wider, wobei viele auf gemeinsame Transportdienste setzen, die ihren dynamischen Lebensstilen gerecht werden.
Trends auf dem Markt: In Italien erlebt der Markt für andere Verkehrsmittel eine bemerkenswerte Wende hin zu nachhaltigen Mobilitätslösungen, mit einem zunehmenden Fokus auf Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie Mikromobilitätsoptionen wie E-Bikes und Scooter. Dieser Trend wird durch ein gesteigertes Umweltbewusstsein und städtische Überlastung vorangetrieben, insbesondere bei jüngeren Verbrauchern, die umweltfreundliche Entscheidungen priorisieren. Während Städte Richtlinien zur Förderung von gemeinsamen Verkehrsdiensten einführen, müssen die Akteure der Branche sich anpassen, um der Nachfrage nach innovativen, effizienten Lösungen gerecht zu werden, die mit den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen und regulatorischen Rahmenbedingungen übereinstimmen.
Lokale Besonderheiten: In Italien wird der Markt für andere Verkehrsmittelherstellung auf einzigartige Weise von seinem reichen kulturellen Erbe und der vielfältigen Geografie beeinflusst, die bergige Regionen und historische Städte umfasst. Diese Faktoren fördern eine starke Nachfrage nach kompakten, effizienten Fahrzeugen, die sich in engen Straßen und urbanen Landschaften zurechtfinden können. Darüber hinaus zwingen strenge EU-Vorschriften zu Emissionen die Hersteller dazu, innovative, umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln, während die Wertschätzung der italienischen Verbraucher für Design und Handwerkskunst die Beliebtheit stilvoller Elektrofahrzeuge antreibt. Diese Mischung aus kulturellen Vorlieben und regulatorischen Anforderungen prägt eine markante Marktlandschaft.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für andere Verkehrsmittel in Italien wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Verbrauchervertrauen und staatlichen Investitionen in die Infrastruktur geprägt. Die nationale wirtschaftliche Gesundheit, die durch moderates Wachstum und niedrige Arbeitslosenquoten gekennzeichnet ist, unterstützt die Konsumausgaben für innovative Verkehrslösungen. Darüber hinaus fördert Italiens Engagement für Nachhaltigkeit, unterstützt durch EU-Finanzierungen für grüne Technologien, die Hersteller dazu, umweltfreundliche Fahrzeuge zu entwickeln. Schwankungen in den globalen Handelsdynamiken und Störungen in der Lieferkette wirken sich ebenfalls auf die Produktionskosten und die Verfügbarkeit von Komponenten aus, was die Marktleistung und Wettbewerbsfähigkeit in diesem Sektor beeinflusst.
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.
Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.
Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.
Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.
Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Maritime transportation in Japan - statistics & facts
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
