Schienenfahrzeuge - Italien
Italien- Die Wertschöpfung im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 944,3Mio. € betragen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,95% (CAGR 2025–2029) betragen. - Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Schienenfahrzeuge wird voraussichtlich im Jahr 2025 16,1€ betragen.
- Die Wertschöpfungsmarge im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 29 % betragen.
- Die Produktion im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,3Mrd. € betragen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte -0,11% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Produktion pro Unternehmen im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 24,3Mio. € betragen.
- Die Fertigungsdichte im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,2 % betragen.
- Die Anzahl der Unternehmen im Markt Schienenfahrzeuge wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 135,86 belaufen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte -0,01% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Unternehmensdichte im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 2 betragen.
- Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Schienenfahrzeuge wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 10,40Tsd. belaufen.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,01% (CAGR 2025–2029) betragen. - Die Beschäftigungsquote im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,02 % betragen.
- Die Arbeitsproduktivität im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 317,4Tsd. € betragen.
- Die Arbeitsleistung im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 90,8Tsd. € betragen.
Definition:
Das Segment umfasst Schienenfahrzeuge wie Lokomotiven, Personenzüge, Güterwagen und Hochgeschwindigkeitszüge.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst den Mehrwert, die Produktion, die Anzahl der Unternehmen, die Anzahl der Beschäftigten und die jeweiligen Wachstumsraten. Die Produktion bezieht sich auf den Gesamtwert aller produzierten Waren, während der Mehrwert die Summe der Zwischenstufen der Produktion oder anders gesagt, der von der Industrieaktivität geschaffene Wohlstand ist. Der Markt zeigt nur B2B-Produktion.
- Herstellung von Schienenlokomotiven: Schienenlokomotiven, die von einer externen Stromquelle oder von elektrischen Akkumulatoren betrieben werden; diesel-elektrische Lokomotiven; Schienenlokomotiven, die von Selbstzündungsmotoren oder Schienenlokomotiven, die mit anderen Mitteln betrieben werden (z. B. Gasturbine, Dampfmaschine, Funkenzündungsmotor), und Lokomotiv-Tender
- Herstellung von selbstfahrenden Schienen- oder Straßenbahnkraftwagen, -vans und -lkw, unabhängig von der Energiequelle. Einschließlich der Herstellung von selbstfahrenden Schienen- oder Straßenbahn-Wartungs- oder Servicefahrzeugen (z. B. Werkstätten, Kränen, Prüfwagen)
- Herstellung von Schienen- oder Straßenbahn-Rollmaterial, nicht selbstfahrend: Personenwagen, Güterwagen, Tankwagen, selbstentladende Wagen und Wagen sowie Werkstattwagen, Kranwagen usw.
- Spezialisierte Teile von Schienen- oder Straßenbahn-Lokomotiven oder von Rollmaterial: Drehgestelle, Achsen und Räder; Bremsen und Bremsenteile; Haken und Kupplungsvorrichtungen, Puffer und Pufferteile; Stoßdämpfer (aber keine Federn); Wagen- und Lokomotivrahmen; Karosserien; Gangverbindungen
- Herstellung von mechanischen (einschließlich elektromechanischen) Signal-, Sicherheits- oder Verkehrskontrollgeräten für Eisenbahnen, Straßenbahnen, Straßen, Binnenwasserstraßen, Parkanlagen, Hafenanlagen oder Flugplätze.
- Herstellung von unmontierten Gleisen aus Eisen und Stahl
- Herstellung von Motoren und Turbinen
- Herstellung von Elektromotoren für andere Fahrzeugarten
- Herstellung von elektrischen Signal-, Sicherheits- oder Verkehrskontrollgeräten, die nicht im Zug enthalten sind
Wertschöpfung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Produktionsleistung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Beschäftigung
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Italien legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Transportmöglichkeiten, was zu einem bemerkenswerten Wandel hin zu elektrischen und hybriden Fahrzeuglösungen führt. Dieser Wandel wird durch ein wachsendes Bewusstsein für Umweltfragen und staatliche Anreize zur Förderung nachhaltiger Praktiken vorangetrieben. Darüber hinaus beeinflussen Urbanisierung und demografische Veränderungen, wie eine jüngere Bevölkerung, die öffentliche Verkehrsmittel bevorzugt, die Vorlieben für moderne, effiziente Bahnsysteme. Mit der Entwicklung der Lebensstile steigt die Nachfrage nach nahtloser Konnektivität und integrierten Verkehrslösungen, die die Zukunft des Marktes für Schienenfahrzeugherstellung prägen.
Trends auf dem Markt: In Italien erlebt der Markt für Schienenfahrzeugherstellung einen bedeutenden Wandel hin zu elektrischen und hybriden Zuglösungen, was ein breiteres Engagement für Nachhaltigkeit widerspiegelt. Dieser Trend wird durch das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher und unterstützende staatliche Politiken, die grüne Technologien fördern, vorangetrieben. Darüber hinaus treiben Urbanisierung und eine jüngere Bevölkerungsgruppe die Nachfrage nach modernen, effizienten Bahnsystemen an, die nahtlose Konnektivität bieten. Während sich diese Präferenzen weiterentwickeln, müssen die Akteure der Branche sich anpassen, indem sie in innovative Technologien und Infrastrukturen investieren, um sich für ein langfristiges Wachstum in einem zunehmend umweltbewussten Markt zu positionieren.
Lokale Besonderheiten: In Italien wird der Markt für Schienenfahrzeugherstellung von dem reichen Eisenbahnerbe des Landes und dem umfangreichen Netzwerk historischer Strecken geprägt, das eine Modernisierung erfordert, während kulturelle Wahrzeichen erhalten bleiben. Die strengen Vorschriften der italienischen Regierung zu Emissionen und Lärmbelastung treiben zudem den Wandel zu elektrischen und hybriden Zügen voran. Darüber hinaus erfordert die geografische Vielfalt Italiens, von bergigen Regionen bis hin zu städtischen Zentren, vielseitige Schienenlösungen, die die Konnektivität verbessern. Diese einzigartige Mischung aus kultureller Wertschätzung, regulatorischen Rahmenbedingungen und geografischen Herausforderungen positioniert Italien als einen besonderen Akteur im globalen Markt für Schienenfahrzeuge.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Schienenfahrzeugherstellung in Italien wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel staatlichen Investitionen in die Infrastruktur, internationalen Handelsdynamiken und technologischen Fortschritten. Italiens Engagement zur Verbesserung seines Verkehrsnetzes durch öffentliche Mittel und EU-Zuschüsse fördert Innovationen in der Produktion von Schienenfahrzeugen. Darüber hinaus entspricht der Wandel hin zu nachhaltigen Verkehrslösungen den globalen Trends in der Dekarbonisierung und der ökologischen Verantwortung, was die Nachfrage nach elektrischen und hybriden Zügen antreibt. Die wirtschaftliche Stabilität, gepaart mit einem Fokus auf Modernisierung, positioniert Italien als wettbewerbsfähigen Akteur im sich wandelnden Umfeld der Verkehrstechnik.
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.
Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.
Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.
Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Rolling stock industry worldwide - statistics & facts
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
