Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Health
  3. Gesundheitsdienstleister

Krankenhäuser - Brasilien

Brasilien
  • Der Umsatz im Krankenhäuser-Markt wird etwa 82,62Mrd. € im Jahr 2025 betragen.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 5,15% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 100,92Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet (1,41Bio. € im Jahr 2025).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 377,58€ pro Kopf umgesetzt.

Umsatz

Notes: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.

Most recent update: Mar 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Mar 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Krankenhausmarkt innerhalb des Gesundheitsdienstleistungsmarktes in Brasilien verzeichnet ein moderates Wachstum, das von Faktoren wie verbessertem Zugang zur Gesundheitsversorgung, einer steigenden Patientennachfrage nach vielfältigen Dienstleistungen und fortlaufenden Investitionen in die Krankenhausinfrastruktur und -technologie beeinflusst wird.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in Brasilien legen zunehmend Wert auf personalisierte Gesundheitsdienstleistungen, was zu einer steigenden Nachfrage nach spezialisierten Krankenhausdiensten führt, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es gibt eine wachsende Vorliebe für Einrichtungen, die ganzheitliche Ansätze anbieten und psychische Gesundheit und Wellness in die traditionelle medizinische Versorgung integrieren. Darüber hinaus suchen immer mehr Patienten, da die Bevölkerung altert und die Urbanisierung voranschreitet, nach Krankenhäusern, die umfassende geriatrische Versorgung und das Management chronischer Krankheiten anbieten, was die sich wandelnden Lebensstilfaktoren und demografischen Veränderungen widerspiegelt.

Trends auf dem Markt:
In Brasilien erlebt der Krankenhausmarkt einen signifikanten Wandel hin zu personalisierter Versorgung, wobei Verbraucher zunehmend Krankenhäuser bevorzugen, die maßgeschneiderte Gesundheitsdienstleistungen anbieten. Dieser Trend wird durch die Nachfrage nach integrierten Ansätzen vorangetrieben, die traditionelle medizinische Behandlungen mit Initiativen für psychische Gesundheit und Wellness kombinieren. Mit der beschleunigten Urbanisierung und der alternden Bevölkerung steigt der Bedarf an Einrichtungen, die sich auf geriatrische Pflege und das Management chronischer Krankheiten spezialisiert haben, deutlich an. Für die Akteure der Branche betonen diese Trends die Bedeutung, die Dienstleistungsangebote an die sich wandelnden Erwartungen der Patienten anzupassen, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Innovationen und Investitionen in spezialisierte Versorgungsmodelle mit sich bringt.

Lokale Besonderheiten:
In Brasilien wird der Krankenhausmarkt von verschiedenen geografischen und kulturellen Faktoren geprägt, die die Erwartungen der Patienten und die Bereitstellung von Pflege beeinflussen. Die enormen regionalen Unterschiede führen dazu, dass städtische Krankenhäuser oft auf moderne Technologie und spezialisierte Dienstleistungen setzen, während ländliche Einrichtungen mit Ressourcenengpässen kämpfen. Darüber hinaus betont die brasilianische Kultur die familiäre Einbeziehung in Gesundheitsentscheidungen, was die Krankenhäuser dazu veranlasst, inklusivere Praktiken zu übernehmen. Regulatorische Rahmenbedingungen, wie das Einheitliche Gesundheitssystem (SUS), wirken sich ebenfalls auf die Zugänglichkeit und Qualität der Dienstleistungen aus und drängen die Krankenhäuser dazu, zu innovieren und sich anzupassen, um den Bedürfnissen einer vielfältigen Bevölkerung gerecht zu werden.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Krankenhausmarkt in Brasilien wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, staatlichen Ausgaben im Gesundheitswesen und demografischen Trends beeinflusst. Die wirtschaftliche Gesundheit des Landes, gekennzeichnet durch schwankendes BIP-Wachstum und Inflationsraten, hat direkte Auswirkungen auf die Finanzierung von Krankenhäusern und die Ressourcenverteilung. Fiskalpolitiken, die Investitionen in das Gesundheitswesen priorisieren, können die Infrastruktur und die Dienstleistungsbereitstellung verbessern, während Sparmaßnahmen oft zu Ressourcenengpässen führen, insbesondere in ländlichen Gebieten. Darüber hinaus erhöht die steigende Prävalenz nicht übertragbarer Krankheiten und die alternde Bevölkerung die Nachfrage nach Krankenhausdiensten, was die Notwendigkeit innovativer Versorgungsmodelle und effizienter Ressourcenverwaltung zur effektiven Bewältigung dieser Herausforderungen verstärkt.

Krankenhäuser

Most recent update: Mar 2025

Sources: Statista Market Insights, OECD, WHO, Nationale Statistikämter

Krankenhausbetten

Most recent update: Mar 2025

Sources: Statista Market Insights, World Bank, WHO

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Mar 2025

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Ausgaben. Zahlen basieren auf den Umsätzen, die Krankenhäuser aus öffentlichen und privaten Quellen erzielen. Sie werden dem Land zugeordnet, in dem das Geld ausgegeben wird (einschließlich Mehrwertsteuer, falls diese anfällt).

Modellierungsansatz / Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Anschließend greifen wir auf relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden zurück, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, öffentliche Gesundheitsausgaben und das BIP. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Techniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Prognosen stützen sich beispielsweise auf historische Entwicklungen, aktuelle Trends und wichtige Marktindikatoren unter Verwendung erweiterter statistischer Methoden.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden in US-Dollar unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Health

Access more Market Insights on Health topics with our featured report

Krankenhäuser: Marktdaten & -analyse - BackgroundKrankenhäuser: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Explore more high-quality data on related topic

Statistiken zum Thema Krankenhaus

Die gesundheitliche Versorgung in Deutschland ist im Wesentlichen in drei Bereiche gegliedert: die Primärversorgung in Form ambulanter Behandlungen hauptsächlich durch niedergelassene Ärzte, die stationäre Akutversorgung in den Krankenhäusern und schließlich die Rehabilitation. Schwere Erkrankungen erfordern häufig eine dauerhafte ärztliche Betreuung oder spezielles medizinisches Gerät, so dass ein stationärer Aufenthalt in einem Krankenhaus unumgänglich ist. Im deutschen Gesundheitssystem fällt den Krankenhäusern die Aufgabe zu, die stationäre Versorgung flächendeckend und in hoher Qualität zu gewährleisten.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)