Definition:
Der Markt für Schmerzmittel umfasst nicht verschreibungspflichtige natürliche und synthetische nicht-opioide Analgetika, die in Apotheken verkauft werden. Dazu gehören bekannte Produkte wie Paracetamol, Ibuprofen, Aspirin, Diclofenac und verschiedene schmerzlindernde Präparate. Der Umfang des Marktes variiert mit der nationalen Gesetzgebung zu opioiden Analgetika, wobei die legalen Opioide auf der Grundlage der jeweiligen staatlichen Vorschriften aufgenommen werden. In Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz werden opioide Analgetika aufgenommen, wenn sie die betäubungsmittelrechtlichen Beschränkungen einhalten und nicht verschreibungspflichtig sind. Die Analgetika werden in Form von Tabletten, Kapseln, Gelen und Salben angeboten. Der Markt schließt jedoch verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Morphin), Narkosemittel und homöopathische Mittel aus. Zu den meistverkauften Schmerzmitteln gehören Voltaren, Aspirin, Thomapyrin, Ibuprofen, Dolormin, Paracetamol und ASS. Dieser Markt umfasst ausschließlich den Verkauf von Produkten über Apotheken.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt für Schmerzmittel umfasst Umsätze sowie durchschnittlichen Umsatz pro Kopf und durschnittlichen Umsatz pro Apotheke. Die Umsätze beinhalten die Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze, daher sind B2B- und B2G-Umsätze nicht enthalten.
Um mehr Informationen zu den angezeigten Daten zu erhalten, verwenden Sie die Info-Schaltfläche neben den Feldern.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Schmerzmittel (Apotheken)-Markt in Tschechien verzeichnet in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle.
Kundenpräferenzen: Die tschechischen Verbraucher bevorzugen zunehmend Schmerzmittel, die schnell und effektiv wirken. Sie suchen nach Produkten, die eine schnelle Linderung bieten und es ihnen ermöglichen, ihren Alltag ohne Schmerzen fortzusetzen. Zudem achten sie vermehrt auf natürliche Inhaltsstoffe und bevorzugen Produkte ohne Nebenwirkungen.
Trends auf dem Markt: Ein aktueller Trend auf dem tschechischen Schmerzmittelmarkt ist der verstärkte Einsatz von pflanzlichen Inhaltsstoffen. Verbraucher suchen vermehrt nach natürlichen Alternativen zu chemischen Schmerzmitteln. Unternehmen reagieren darauf, indem sie Produkte mit pflanzlichen Wirkstoffen entwickeln und vermarkten. Ein weiterer Trend ist die steigende Nachfrage nach Schmerzmitteln für spezifische Anwendungen, wie beispielsweise Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen.
Lokale Besonderheiten: In Tschechien ist der Verkauf von Schmerzmitteln in Apotheken gesetzlich vorgeschrieben. Dies führt dazu, dass der Markt von Apotheken dominiert wird und der Vertrieb über andere Kanäle, wie Supermärkte oder Online-Shops, begrenzt ist. Zudem gibt es eine hohe Konkurrenz zwischen den Apotheken, da es viele davon gibt und sie alle ähnliche Produkte anbieten.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die steigende Kaufkraft der tschechischen Bevölkerung hat einen positiven Einfluss auf den Schmerzmittelmarkt. Die höhere Verfügbarkeit von Schmerzmitteln und die steigende Nachfrage nach hochwertigen Produkten führen zu einem Wachstum des Marktes. Zudem trägt die steigende Zahl älterer Menschen zur steigenden Nachfrage bei, da sie häufiger unter Schmerzen leiden und daher vermehrt Schmerzmittel benötigen.Insgesamt lässt sich sagen, dass der Schmerzmittel (Apotheken)-Markt in Tschechien durch Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren beeinflusst wird. Das Wachstum des Marktes wird voraussichtlich anhalten, da Verbraucher weiterhin nach effektiven und natürlichen Schmerzmitteln suchen.
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)