Definition:
Der Digital Commerce -Markt umfasst alle Verbraucherkäufe, die über das Internet direkt mit dem Online-Kauf von Produkten und Dienstleistungen in Zusammenhang stehen, unabhängig von Gerät oder Anwendung. Dies kann Transaktionen umfassen, die über Websites, mobile Apps und andere Online-Plattformen mittels verschiedener Zahlungsmethoden wie digitale Geldbörsen, Kreditkarten, Debitkarten, Rechnungen oder Prepaid-Karten getätigt werden. Der digitale Handel konzentriert sich in dieser Definition auf Zahlungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen. Er ermöglicht es Unternehmen und Verbrauchern, Transaktionen aus der Ferne durchzuführen, wobei eine Vielzahl von Zahlungsoptionen und Liefermethoden zur Verfügung stehen.Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Transaktionswerte, Benutzer, durchschnittlicher Transaktionswert pro Benutzer und Penetrationsraten. Transaktionswerte werden durch eine Vielzahl von Aktivitäten wie Online-Einzelhandelsumsätze und den Kauf von Dienstleistungen auf Online-Marktplätzen (einschließlich eServices, Reise und Tourismus, digitale Medien und digitale Gesundheit) generiert.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Transaktionswerten, Umsätzen und Nutzerdaten von relevanten Dienstleistungen und Produkten, die im FinTech-Markt angeboten werden.Modellierungsansatz / Marktgöße:
Die Marktgöße wird durch einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Argumentation für jeden Marktsegment basiert. Als Grundlage zur Bewertung von Märkten nutzen wir jährliche Finanzberichte von wichtigen Akteuren, Branchenberichte, Berichte von Drittanbietern, öffentlich zugängliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus Primärforschung (z.B. der Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z.B. BIP, Konsumausgaben, Bevölkerung, Internetdurchdringung, Smartphone-Durchdringung, Kreditkartendurchdringung und Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgöße für jedes Land einzuschätzen.Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir diverse Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des relevanten Marktes. Zum Beispiel sind die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung gut geeignet für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen aufgrund des nicht-linearen Wachstums der Technologieadoption. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert.+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)