Venture Capital - Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich- Die Gesamtkapitalaufnahme im Venture Capital-Markt-Markt im Vereinigten Königreich wird voraussichtlich im Jahr 2025 etwa 3,73Mrd. € erreichen.
- Das Segment 0 wird den Markt dominieren, mit einem prognostizierten Marktvolumen von 0 im Jahr 2025.
- Im globalen Vergleich wird der größte Teil der Kapitalaufnahme USA erwartet (128,0Mrd. € im Jahr 2025).
- Im Vereinigten Königreich zeigt sich eine steigende Nachfrage nach Venture Capital im Bereich des Capital Raising Marktes.
- Schlüsselregionen:
- Europa,
- USA,
- Australien,
- Brasilien,
- Indien
Definition:
Venture Capital ist eine Form der privaten Beteiligungsfinanzierung, die Neugründungen und aufstrebenden Unternehmen angeboten wird. Venture Capital Investoren investieren nicht nur Geld, sondern auch technisches und betriebswirtschaftliches Know-how und Verbindungen im Austausch für einen bestimmten Anteil an der Kapitalbeteiligung.Struktur:
Der Markt besteht aus drei Segmenten:- Der Seed-Stage-Markt bezieht sich auf die Kapitalfinanzierung in der frühesten Phase der Entwicklung eines Start-ups.
- Der Early Stage-Markt bezieht sich auf die Kapitalfinanzierung in der nächsten Phase nach der Seed-Phase.
- Der Later Stage-Markt bezieht sich auf die Kapitalfinanzierung in der Expansionsphase von Unternehmen.
Die Marktdaten umfassen die Höhe des aufgebrachten Kapitals, die Anzahl der Deals und die durchschnittliche Größe der Deals.
Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt gehören Unternehmen wie Sequoia Capital, Accel.
Verwenden Sie die Info-Schaltfläche neben den Datenboxen, um weitere Informationen zu den angezeigten Daten zu erhalten.
- Venture Capital
- Venture Debt
Aufgenommenes Kapital
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Durchschnittliche Dealgröße pro Deal
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Weltweiter Vergleich
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Anzahl der Deals
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der Venture-Capital-Markt im Vereinigten Königreich verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie einer vorsichtigen Anlegerstimmung, sich entwickelnden Startup-Ökosystemen und der steigenden Nachfrage nach innovativen Lösungen in verschiedenen Sektoren, die die allgemeinen Dynamiken der Kapitalbeschaffung prägen.
Kundenpräferenzen: Investoren wenden sich zunehmend nachhaltigen und sozial verantwortlichen Unternehmungen zu, was einen breiteren kulturellen Wandel hin zu Umweltbewusstsein und ethischem Konsum widerspiegelt. Dieser Trend wird durch den Aufstieg von Unternehmern der Millennial- und Gen Z-Generation verstärkt, die neben der Rentabilität auch den Einfluss priorisieren. Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Interesse an technologiegetriebenen Lösungen, die gesellschaftliche Herausforderungen wie psychische Gesundheit und Klimawandel angehen, was den Fokus der Risikokapitalfinanzierung im Vereinigten Königreich neu gestaltet. Diese sich entwickelnden Präferenzen beeinflussen die Art von Startups, die Investitionen anziehen.
Trends auf dem Markt: Im Vereinigten Königreich konzentriert sich der Risikokapitalmarkt zunehmend auf nachhaltige und sozial verantwortliche Startups, was durch einen kulturellen Wandel hin zu Umweltbewusstsein und ethischen Investitionen vorangetrieben wird. Dieser Trend ist gekennzeichnet durch einen bemerkenswerten Anstieg der Finanzierung für Unternehmen, die sozialen Einfluss neben finanziellen Erträgen priorisieren. Darüber hinaus gewinnen technologiegetriebene Lösungen, die drängende gesellschaftliche Probleme wie den Klimawandel und psychische Gesundheit angehen, bei Investoren an Bedeutung. Da Unternehmer der Millennial- und Gen Z-Generation diese Bewegung anführen, müssen die Akteure der Branche sich an diese sich wandelnden Präferenzen anpassen, um im Bereich der Kapitalbeschaffung wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: Im Vereinigten Königreich wird der Risikokapitalmarkt von einer reichen Vielfalt kultureller Einflüsse und einem starken Fokus auf Innovation geprägt. Die Präsenz angesehener Universitäten fördert ein lebendiges Startup-Ökosystem, insbesondere in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. Regulatorische Rahmenbedingungen wie das Enterprise Investment Scheme (EIS) schaffen Anreize für Investitionen in Unternehmen in der Frühphase und fördern eine Kultur des Risikos. Darüber hinaus treibt das Engagement des Vereinigten Königreichs für Netto-Null-Emissionen bis 2050 die Finanzierung von grünen Technologien voran, wodurch nachhaltige Unternehmungen für Investoren, die langfristige Auswirkungen neben finanziellen Erträgen suchen, zunehmend attraktiv werden.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Risikokapitalmarkt im Vereinigten Königreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Zinssätzen und globalen Markttrends beeinflusst. Eine robuste nationale Wirtschaft, gekennzeichnet durch niedrige Arbeitslosigkeit und stetiges BIP-Wachstum, fördert das Vertrauen der Investoren und ermutigt zur Kapitalallokation in Startups. Günstige fiskalische Politiken, einschließlich steuerlicher Anreize wie dem Enterprise Investment Scheme (EIS), stimulieren zusätzlich die Investitionen in Unternehmen in der Frühphase. Darüber hinaus resonieren globale Trends wie technologische Innovationen und der Wandel hin zu Nachhaltigkeit mit den Investoren im Vereinigten Königreich, was das Interesse an Sektoren steigert, die mit den Netto-Null-Emissionszielen der Regierung in Einklang stehen, und somit die Marktdynamik und Resilienz erhöht.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Höhe des eingeworbenen Kapitals, der durchschnittlichen Transaktionsgröße und der Anzahl der Transaktionen.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Daten der OECD, Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey).Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzalen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, CIP, Anzahl lkeiner und mittlerer Unternehmen (KMU), neu angemeldete Unternehmen (Anzahl). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Statistiken zum Thema Private Equity
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
