Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Ecommerce

Medien - Osteuropa

Osteuropa
  • Der Umsatz im Medien Markt wird 2025 etwa 383,53Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 372,33Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von -0,72% (CAGR 2025-2029).
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 13,05Mrd. € in 2025 wird USA am meisten Umsatz generiert.
  • Im Medien Markt wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2029 laut Prognose 64,7Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird 2025 bei 26,3 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 28,2 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 7,28€ erwartet.

Definition:

Der eCommerce Media Markt ist ein Sektor des Online-Handels, der sich auf den Verkauf von medienbezogenen Produkten über digitale Kanäle konzentriert. Der Zweck von eCommerce Media ist es, den Verbrauchern eine bequeme und zugängliche Möglichkeit zu bieten, eine breite Palette von Produkten zu kaufen, einschließlich Bücher, Musik, Filme und Videospiele.

Die Relevanz des eCommerce Media-Marktes liegt in seiner Fähigkeit, den Verbrauchern eine große Auswahl an Medienprodukten zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten, mit dem zusätzlichen Komfort der Lieferung nach Hause. Außerdem können Marken und Einzelhändler Empfehlungen und Werbeaktionen auf der Grundlage von Kundenpräferenzen und Kaufhistorie personalisieren und so die Kundenbindung und -loyalität erhöhen.

Der Markt für eCommerce Media hat in den letzten Jahren ein beträchtliches Wachstum erfahren, das durch Faktoren wie die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Inhalte und Streaming-Dienste, die Beliebtheit von Hörbüchern und Podcasts sowie die COVID-19-Pandemie, die zu mehr zu Hause verbrachter Zeit und einer erhöhten Nachfrage nach Unterhaltungs- und Bildungsinhalten geführt hat, angetrieben wurde.

Beispiele für erfolgreiche eCommerce-Medienunternehmen sind Amazon Books, das ein breites Spektrum an physischen und digitalen Büchern verschiedener Genres und Formate anbietet.

Struktur:

Der eCommerce-Markt für Medien besteht aus einem Markt:

  • Der Markt für Bücher, Filme, Musik und Spiele umfasst den Verkauf von physischen Medien, z.B. Bücher, DVDs, CDs, Blu-ray Discs und Computer-/Konsolenspiele, über einen digitalen Kanal.

Zusätzliche Informationen:

Media umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Penetrationsraten. Die Umsätze werden aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends und Branchenwissen abgeleitet. Vertriebskanäle zeigen den Anteil der Online- und Offline-Umsätze sowie die Verteilung der Desktop- und Mobilverkäufe. Die Umsätze sind inklusive Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und -Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten. Zusätzliche Definitionen finden Sie auf den jeweiligen Marktseiten.

Hauptakteure im Markt sind Unternehmen wie Amazon, Saturn oder MediaMarkt.

Marktzahlen zu den Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden Sie ebenfalls auf den jeweiligen Seiten der Consumer Market Insights.

In-Scope
  • Bücher
  • Computer-/Konsolenspiele wie Sony Playstation-Spiele
  • Physische Medienprodukte wie Musik-CDs, DVDs und Blu-ray-Discs
Out-Of-Scope
  • Digitale Medien wie Netflix, iTunes und Amazon Kindle
Medien eCommerce: Marktdaten & -analyse   - Cover

Market Insights Report

Medien eCommerce: Marktdaten & -analyse
Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung: Sep 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Key Players

    Letzte Aktualisierung: Oct 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Media eCommerce-Markt in Osteuropa verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie einer steigenden Internetdurchdringung, sich wandelnden Verbrauchergewohnheiten hin zu digitalem Konsum und einer wachsenden Vorliebe für Online-Plattformen, die vielfältige Unterhaltungsangebote bereitstellen.

    Kundenpräferenzen:
    Die Verbraucher in Osteuropa neigen zunehmend zu Streaming-Diensten und digitalen Inhaltsabonnements, was einen Wandel von traditionellen Medienkonsum zu On-Demand-Unterhaltung widerspiegelt. Dieser Trend wird durch eine jüngere Zielgruppe unterstützt, die Zugänglichkeit und Vielfalt in den Unterhaltungsangeboten priorisiert, sowie durch eine wachsende kulturelle Affinität zu internationalen Inhalten. Darüber hinaus suchen immer mehr Menschen, während die Urbanisierung voranschreitet, nach personalisierten Medienerlebnissen, was zu einem Anstieg von Nischenplattformen führt, die spezifische Interessen und lokale Sprachen bedienen.

    Trends auf dem Markt:
    In Osteuropa erlebt der Medien-eCommerce-Markt einen Anstieg digitaler Abonnementdienste, da Verbraucher zunehmend On-Demand-Inhalte traditionellen Rundfunkangeboten vorziehen. Dieser Wandel ist besonders bei jüngeren Zielgruppen deutlich zu erkennen, die sofortigen Zugang zu vielfältigen Unterhaltungsoptionen schätzen. Darüber hinaus entstehen lokalisiertes Content und Nischenplattformen, um spezifische Interessen zu bedienen, was die Nachfrage nach personalisierten Medienerlebnissen widerspiegelt. Mit dem Wachstum der städtischen Bevölkerung müssen die Akteure der Branche ihre Strategien anpassen, um von diesen sich wandelnden Vorlieben zu profitieren, Innovationen zu fördern und die Nutzerbindung zu erhöhen, um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Lokale Besonderheiten:
    In Russland wird der Medien-eCommerce-Markt von einer weitläufigen geografischen Landschaft und einer starken Vorliebe für lokalisierten Inhalt geprägt, was das vielfältige kulturelle Erbe des Landes widerspiegelt. In der Zwischenzeit treiben Rumäniens wachsende Internetdurchdringung und die junge Bevölkerung die Nachfrage nach Streaming-Diensten voran, insbesondere in Genres wie lokalem Kino und Musik. Bulgarien, mit seinen reichen historischen Erzählungen, verzeichnet einen Anstieg von Plattformen, die traditionelle und moderne bulgarische Inhalte anbieten. In der Ukraine stärken die anhaltenden geopolitischen Spannungen die Attraktivität unabhängiger Medienkanäle, da die Verbraucher nach Alternativen zu staatlich kontrollierten Rundfunkangeboten suchen, was ein lebendiges digitales Inhaltsökosystem fördert.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der Medien-eCommerce-Markt in Osteuropa wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Investitionen in die Internetinfrastruktur und staatlichen Vorschriften beeinflusst. Länder mit robustem Wirtschaftswachstum, wie Rumänien, verzeichnen einen Anstieg der Verbraucherausgaben für digitale Inhalte, angetrieben von einer jungen, technikaffinen Bevölkerung. Im Gegensatz dazu stehen Nationen wie die Ukraine vor Herausforderungen aufgrund geopolitischer Spannungen, die sich negativ auf Medieninvestitionen und das Verbrauchervertrauen auswirken. Darüber hinaus beeinflussen Schwankungen der Währungswerte und Inflationsraten die Preisstrategien und die Kaufkraft in diesen Märkten, während unterstützende Fiskalpolitiken die Entwicklung digitaler Medien fördern können, was zu einem wettbewerbsfähigen Umfeld für lokalisierten Content und innovative Streaming-Dienste führt.

    Vertriebskanäle

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Nutzer

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Weltweiter Vergleich

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.

    Modellierungsansatz / Marktgröße:

    Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.

    Zusätzliche Hinweise:

    Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

    Ecommerce

    Finden Sie weitere Ecommerce Inhalte im folgenden Report

    Medien eCommerce: Marktdaten & -analyse   - BackgroundMedien eCommerce: Marktdaten & -analyse   - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)