Robo-Advisors - Weltweit
- Weltweit
- Das Anlagevolumen im Markt Robo-Advisors wird 2023 etwa 2,59Bio. € betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2027 ein Gesamttransaktionsvolumen von 4,47Bio. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen erwarteten Wachstum von 14,62% (CAGR 2023-2027).
- Im Markt Robo-Advisors wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2027 laut Prognose 234,300Mio. Nutzer betragen.
- Das durchschnittliche Anlagevolumen pro Nutzer im Markt Robo-Advisors wird im Jahr 2023 bei 7,56Tsd. € liegen.
- Mit einem Anlagevolumen von 1.101.000,00Mio. € im Jahr 2023 wird in den USA der weltweit höchste Wert erzielt.
Schlüsselregionen: China, Südkorea, USA, Deutschland, Vereinigtes Königreich
Analystenmeinung
Aktuell erlebt der Robo-Advisor-Markt ein signifikantes Wachstum, da eine steigende Zahl von Verbrauchern automatisierte Anlageberatungsplattformen nutzen. Ein Trend, der auf dem Markt entstanden ist, ist die Integration von künstlicher Intelligenz und Machine-Learning-Technologien, die es Robo-Advisors ermöglichen, personalisierte Anlageempfehlungen für Kunden bereitzustellen. Ein weiterer Trend ist die Ausweitung von Robo-Advisory-Services auf eine breitere Palette von Finanzdienstleistungen, wie beispielsweise Ruhestandsplanung, Steueroptimierung und Schuldenmanagement.
Verschiedene Faktoren treiben das Wachstum des Robo-Advisor-Marktes an. Ein wichtiger Faktor ist die steigende Nachfrage nach kostengünstigen Anlageberatungen, da traditionelle Finanzberater teuer sein können und oft hohe Mindestanlagebeträge erfordern. Ein weiterer Faktor ist der Anstieg technikaffiner Millennials, die digitale Plattformen für Finanzdienstleistungen bevorzugen. Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie die Verlagerung zu Online-Finanzdienstleistungen, einschließlich Robo-Advisors, beschleunigt, da sich mehr Verbraucher digitalen Kanälen für ihre finanziellen Bedürfnisse zugewandt haben.
Der Robo-Advisor-Markt wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter wachsen. Dieses Wachstum wird durch Faktoren wie die steigende Nachfrage nach kostengünstigen Anlagelösungen, die zunehmende Beliebtheit passiver Anlagen und die fortlaufende Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Machine-Learning-Technologien vorangetrieben.
Methodik
Data coverage:
The data encompasses B2C enterprises. Figures are based on transaction values / revenues / assets under management and user data of relevant services and products offered within the FinTech market.Modeling approach / Market size:
Market sizes are determined through a combined top-down and bottom-up approach, building on a specific rationale for each market segment. As a basis for evaluating markets, we use annual financial reports of key players, industry reports, third-party reports, publicly available databases, and survey results from primary research (e.g., the Statista Global Consumer Survey). In addition, we use relevant key market indicators and data from country-specific associations, such as GDP, consumer spending, population, internet penetration, smartphone penetration, credit card penetration, and online banking penetration. This data helps us estimate the market size for each country individually.Forecasts:
In our forecasts, we apply diverse forecasting techniques. The selection of forecasting techniques is based on the behavior of the relevant market. For example, the S-curve function and exponential trend smoothing are well suited for forecasting digital products and services due to the non-linear growth of technology adoption.Additional notes:
The market is updated twice a year in case market dynamics change. The impact of the COVID-19 pandemic and the Russia-Ukraine war is considered at a country-specific level.Übersicht
- Anlagevolumen
- Umsatz
- Analystenmeinung
- Nutzer
- Key Players
- Weltweiter Vergleich
- Methodik
- Marktindikatoren