Definition:
Der Markt für Lebensmittel umfasst alle Lebensmittelprodukte, die zu Ernährungszwecken gekauft und konsumiert werden. Der Markt für Lebensmittel umfasst hier sämtliche frische und verarbeitete Lebensmittel.
Struktur:
Der Markt besteht aus 13 verschiedenen Segmenten:
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Lebensmittelmarkt in Luxemburg verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen, zunehmendem Wettbewerb und schwankenden Preisen. Der Markt setzt sich aus verschiedenen Teilsegmenten zusammen, die jeweils ihre eigenen Dynamiken aufweisen. Faktoren wie sich ändernde Essgewohnheiten, ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein und die steigende Nachfrage nach Bequemlichkeits- und Speziallebensmitteln prägen den Gesamtmarkt. Allerdings wirken sich Herausforderungen wie strenge Vorschriften, hohe Produktionskosten und Störungen in der Lieferkette negativ auf die Wachstumsrate des Marktes aus.
Kundenpräferenzen: Auf dem Lebensmittelmarkt in Luxemburg ist ein bemerkenswerter Wandel hin zu nachhaltigem und ethischem Konsum zu beobachten. Die Verbraucher legen zunehmend Wert auf Produkte, die mit ihren Werten übereinstimmen, wie zum Beispiel Bio- und Fair-Trade-Optionen. Dieser Trend spiegelt sich auch im Anstieg von pflanzlichen und veganen Lebensmitteln wider, sowie in einem wachsenden Interesse an lokal bezogenen und handwerklich hergestellten Nahrungsmitteln. Darüber hinaus gibt es eine steigende Nachfrage nach transparenten und nachvollziehbaren Lieferketten, da die Verbraucher sich zunehmend der ökologischen und ethischen Auswirkungen ihrer Lebensmittelentscheidungen bewusst werden.
Trends auf dem Markt: In Luxemburg erlebt der Lebensmittelmarkt einen Anstieg der Nachfrage nach biologischen und lokal bezogenen Produkten, da die Verbraucher zunehmend auf ihre Gesundheit und die Auswirkungen auf die Umwelt achten. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da große Einzelhändler in nachhaltige und ethische Beschaffungspraktiken investieren. Darüber hinaus verändert der Anstieg des Online-Lebensmitteleinkaufs und der Heimlieferdienste die Art und Weise, wie Menschen Lebensmittel kaufen und konsumieren. Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche, einschließlich der Notwendigkeit nach größerer Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette sowie der Anpassung an die wachsende Nachfrage nach bequemen und nachhaltigen Lebensmitteloptionen.
Lokale Besonderheiten: In Luxemburg wird der Lebensmittelmarkt stark von dem hohen Lebensstandard und dem verfügbaren Einkommen des Landes beeinflusst. Dies hat zu einer hohen Nachfrage nach Premium- und Bio-Lebensmitteln geführt. Darüber hinaus hat Luxemburgs Position als globales Finanzzentrum eine vielfältige Expat-Bevölkerung angezogen, was zu einer Fusion internationaler Küchen und Essensvorlieben geführt hat. Zudem haben die strengen Lebensmittelvorschriften des Landes und der Fokus auf nachhaltige und lokale Beschaffung den Markt geprägt, wobei die Verbraucher großen Wert auf Qualität und ethische Praktiken legen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Lebensmittelmarkt in Luxemburg wird stark von makroökonomischen Faktoren wie der Kaufkraft der Verbraucher, der wirtschaftlichen Stabilität und den Regierungspolitiken beeinflusst. Mit einer stabilen und wohlhabenden Wirtschaft verfügt Luxemburg über ein hohes Maß an Kaufkraft, was die Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln antreibt. Der starke Fokus der Regierung auf die Förderung gesunder Ernährungsgewohnheiten und die Unterstützung der lokalen Landwirtschaft trägt ebenfalls zum Marktwachstum bei. Darüber hinaus prägen globale Trends wie das zunehmende Gesundheitsbewusstsein und die Nachfrage nach biologischen und nachhaltigen Lebensmitteln den Markt in Luxemburg.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)