Definition:
Im Segment Rasen & Garten liegt der Schwerpunkt auf Produkten, die Hausbesitzern und Landschaftsgärtnern helfen, attraktive und funktionale Lebensräume im Freien zu schaffen und zu erhalten. Zu diesem Segment gehören Pflanzen, Gartengeräte, Pflanzenzubehör für den Garten und Motorgeräte für den Außenbereich. Zubehör für den Außenbereich, wie Regen- und Sonnenschirme, und Aufbewahrungsmöglichkeiten für den Außenbereich, wie z. B. ein Gartenhaus, sowie nicht-elektrische Grills und Gartendekoration gehören ebenfalls zu diesem Segment.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt besteht aus Daten zu den Einnahmen und den durchschnittlichen Pro-Kopf-Einnahmen. Bei den Pro-Kopf-Zahlen wird die gesamte Bevölkerung berücksichtigt. Dieser Markt umfasst nur B2C-Verkäufe (Business to Consumer). B2B (Business to Business) Verkäufe (z. B. Hardware für Cafés, Büros usw.) sind ausgeschlossen. Außenlampen sind nicht in diesem Segment enthalten, sondern finden sich im Segment Lampen und Leuchten des Möbelmarktes. Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über den Infobutton neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
In Norwegen verzeichnet der DIY- und Baumarkt im Bereich Rasen und Garten ein kaum nennenswertes Wachstum. Dies ist auf die Vorliebe für traditionelle Gartenbaumethoden und die begrenzte Nutzung digitaler Technologien im Markt zurückzuführen. Mit zunehmendem Bewusstsein und der Bequemlichkeit, die Online-Dienste bieten, wird jedoch erwartet, dass der Markt in naher Zukunft ein allmähliches Wachstum erleben wird.
Kundenpräferenzen: Da sich in Norwegen immer mehr Verbraucher dem Heimwerken und der Gartenarbeit zuwenden, ist eine deutliche Zunahme der Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Gartenprodukten zu verzeichnen. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein und eine zunehmende Sorge um die Umwelt sowie durch den Wunsch nach gesünderen und natürlicheren Optionen angetrieben. Dies hat zur Entstehung von biologischen und biologisch abbaubaren Gartenartikeln geführt und zu einem Wandel hin zu umweltfreundlicheren Gartenpraktiken wie Kompostierung und Regenwassernutzung. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da die Verbraucher zunehmend umweltbewusster werden und nach nachhaltigeren Optionen für ihre Außenbereiche suchen.
Trends auf dem Markt: In Norwegen verzeichnet der Markt für Rasen- und Gartenprodukte innerhalb des DIY- und Baumarktsektors einen Aufwärtstrend bei den eCommerce-Verkäufen, da die Verbraucher zunehmend online einkaufen, um ihre Gartenbedürfnisse zu decken. Dieser Trend wird durch Bequemlichkeit, wettbewerbsfähige Preise und eine größere Produktauswahl angetrieben. Zudem gibt es eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten auf dem Markt, was zur Entstehung von ökologischen Gartenlösungen führt. Es wird erwartet, dass diese Trends in Zukunft anhalten und den Markt prägen werden, wodurch sich für Branchenakteure Chancen eröffnen, ihre Online-Präsenz auszubauen und mehr umweltfreundliche Optionen anzubieten.
Lokale Besonderheiten: In Norwegen wird der Markt für Rasen- und Gartenprodukte innerhalb des DIY- und Baumarktsektors stark von der einzigartigen natürlichen Landschaft des Landes beeinflusst. Die langen, kalten Winter und die kurze Vegetationsperiode erfordern innovative Lösungen für Gartenarbeit und Rasenpflege. Darüber hinaus hat die umweltbewusste Kultur Norwegens die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten wie organischen Düngemitteln und wassersparenden Werkzeugen gesteigert. Auch staatliche Vorschriften spielen eine Rolle bei der Gestaltung des Marktes, mit strengen Regeln für den Einsatz von Pestiziden und die Abfallentsorgung. Diese Faktoren schaffen einen hoch wettbewerbsfähigen und innovativen Markt für Rasen- und Gartenprodukte in Norwegen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Rasen- und Gartenprodukte innerhalb des DIY- und Baumarktsektors in Norwegen wird von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter globale Wirtschaftstrends, nationale Wirtschaftslage, Fiskalpolitik und Finanzindikatoren. Mit einer starken Wirtschaft und stabilen Fiskalpolitiken verfügt Norwegen über einen robusten Markt für Rasen- und Gartenprodukte. Darüber hinaus hat die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit im Land zu einer höheren Nachfrage nach umweltfreundlichen Rasen- und Gartenprodukten geführt. Zusätzlich hat der wachsende Trend zu DIY-Gartenarbeit und Heimwerkerprojekten ebenfalls zum Marktwachstum beigetragen.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)