Definition:
Im Virtual-Assets-Markt geht es um den Kauf und Verkauf von bzw. den Handel mit digitalen Vermögenswerten in virtuellen Welten und auf Metaverse-Plattformen. Es kann sich dabei um die unterschiedlichsten Vermögenswerte handeln, u. a. um virtuelle Währungen oder virtuelle Sammlerstücke.Struktur:
Der Virtual-Assets-Markt beinhaltet Kryptowährungen und NFTs. Bei Kryptowährungen handelt es sich um digitale oder virtuelle Währungen, bei denen für die Sicherheit Kryptografie genutzt wird. Sie sind dezentralisiert und somit unabhängig von Zentralbanken. Sie können in virtuellen Welten und auf Metaverse-Plattformen als Zahlungsmittel verwendet werden, mit dem User virtuelle Vermögenswerte kaufen oder verkaufen und Transaktionen durchführen können, ohne auf klassische Finanzintermediäre zurückgreifen zu müssen. Bei Non-Fungible Tokens (NFTs) handelt es sich um eine Form von digitalen Vermögenswerten, die das Eigentum an einem einzigartigen Objekt repräsentieren, z. B. virtuellen Sammlerstücken, virtuellen Kunstwerken oder virtuellen Immobilien. Anders als Kryptowährungen können NFTs nicht durch eine identische Kopie ersetzt werden und das Eigentum an einem NFT kann über einen Blockchain-Ledger verifiziert werden. NFTs können dazu verwendet werden, das Eigentum an virtuellen Vermögenswerten in virtuellen Welten oder auf Metaverse-Plattformen zu repräsentieren. Diese können genau wie physische Vermögenswerte gekauft, verkauft und gehandelt werden.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Marktgrößen, Nutzer, den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer und Durchdringungsraten. Die Marktgrößen zeigen die Transaktionswerte an, die im Metaverse mit virtuellen Vermögenswerten generiert werden. Die Marktzahlen für Virtual Assets sind auch in den Digital Market Insights enthalten. Zu den am häufigsten in diesem Markt genutzten Kryptowährungen und NFTs gehören Ethereum, Bitcoin und Enjin Coin. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Der Metaverse Virtual Assets-Markt in den USA hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Immer mehr Menschen interessieren sich für virtuelle Assets und investieren in digitale Güter und Dienstleistungen. Dieser Trend wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren.
Kundenpräferenzen: Eine der Hauptursachen für das Wachstum des Metaverse Virtual Assets-Marktes in den USA sind die Kundenpräferenzen. Immer mehr Verbraucher suchen nach Möglichkeiten, ihre Online-Erfahrungen zu verbessern und virtuelle Welten zu erkunden. Sie sind bereit, in digitale Assets wie virtuelle Immobilien, Avatare oder virtuelle Währungen zu investieren, um ihr virtuelles Leben zu bereichern und ihren Status in der virtuellen Welt zu verbessern. Darüber hinaus bieten virtuelle Assets den Verbrauchern die Möglichkeit, an In-Game-Aktivitäten teilzunehmen und ihre Fähigkeiten und Erfahrungen weiterzuentwickeln.
Trends auf dem Markt: Ein weiterer wichtiger Trend auf dem Metaverse Virtual Assets-Markt in den USA ist die zunehmende Akzeptanz und Nutzung von Kryptowährungen. Immer mehr Plattformen und Marktplätze akzeptieren Kryptowährungen als Zahlungsmittel für virtuelle Assets. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, ihre digitalen Güter und Dienstleistungen mit Kryptowährungen zu kaufen und zu verkaufen, was den Handel und die Liquidität auf dem Markt erhöht. Darüber hinaus haben einige Unternehmen begonnen, eigene Kryptowährungen für ihre virtuellen Welten einzuführen, um den Verbrauchern zusätzliche Anreize zu bieten.
Lokale Besonderheiten: Die USA haben eine große und vielfältige Gaming-Community, die den Metaverse Virtual Assets-Markt stark beeinflusst. Die amerikanischen Verbraucher sind technologiebegeistert und offen für neue digitale Erfahrungen. Sie sind bereit, in virtuelle Assets zu investieren, um ihre Online-Erfahrungen zu verbessern und sich von anderen Spielern abzuheben. Darüber hinaus haben die USA eine starke Unternehmenskultur und eine florierende Start-up-Szene, die dazu beitragen, dass neue Plattformen und Technologien im Metaverse Virtual Assets-Markt entstehen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Metaverse Virtual Assets-Markt in den USA wird auch von grundlegenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Die US-Wirtschaft ist stark und stabil, was den Verbrauchern das nötige Vertrauen gibt, in virtuelle Assets zu investieren. Darüber hinaus haben die USA eine gut entwickelte digitale Infrastruktur und eine hohe Internetdurchdringung, was den Zugang zu virtuellen Welten und digitalen Assets erleichtert. Schließlich haben die USA eine starke rechtliche und regulatorische Umgebung, die den Schutz der Verbraucher und die Sicherheit von virtuellen Assets gewährleistet. Insgesamt zeigt der Metaverse Virtual Assets-Markt in den USA ein starkes Wachstumstempo. Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle. Es wird erwartet, dass dieser Markt in den kommenden Jahren weiter wachsen wird, da immer mehr Verbraucher die Vorteile und Möglichkeiten des Metaverse erkennen.
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Zahlen basieren auf Transaktionswerten, Umsätzen und verwalteten Vermögenswerten.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes MarktMarkt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und Marktforschungsunternehmen. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und die Internetdurchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, der Digitalisierungsgrad und Cloud-Umsätze.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)