Inflationsrate im Mai
Nach teurem Jahresbeginn: Die Inflationsrate sinkt wieder
Die Preissteigerung von Haushaltsenergie und Kraftstoffen hat sich wieder normalisiert, nachdem darin in den vergangenen Monaten ein ganz besonders starker Kostentreiber steckte. Wohnungsmieten stiegen hingegen stärker an als zuletzt.
Mit der Rate von 1,5 Prozent verläuft die Inflation, gemäß dem angestrebten Ziel der Zentralbanken, in Deutschland relativ stabil. Angesichts der gleichzeitig extrem niedrigen Zinsen verliert angespartes Geld aber weiterhin an Wert. Das gute alte Sparbuch dient aktuell also immer noch eher zur Geldschmelze als zur Geldvermehrung.

Beschreibung
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat in Prozent.